
Ein politisches System voller Fehlsteuerungen
Die Teile sind stärker als das Ganze
- Vorwort
- Einleitung
- Der Mangel an Demokratie
- Der Parteienstaat
- Die Teile sind stärker als das Ganze
- Föderalismus wie vor 90 Jahren
- 2.100 Gemeinden und 2.100 Raumordnungen
- Gesundheit – gut und teuer
- Der Staat der Alten
- Die eigenartige Medienlandschaft
- » Ein politisches System voller Fehlsteuerungen
- Die Überwindung des Stillstands
- Download PDF
- Die politischen Mandatare sehen sich mehr als Diener ihrer Parteien und weniger als Diener des Staates.
- Die Parteien stellen ihren Machtanspruch und die Interessen ihrer jeweiligen Klientele vor das Gemeinwohl.
- Die Regierungsparteien erschöpfen ihre Kraft im Gegeneinander. Für die Gestaltung der Zukunft fehlen Anspruch und Energie.
- Boulevardmedien und Meinungsumfragen bestimmen den Kurs der österreichischen Regierungspolitik. Die beiden Faktoren unterliegen raschen Schwankungen und damit trifft dasselbe auf den Kurs der Regierenden zu.
- Die Bildungspolitik wird überwiegend von der Lehrergewerkschaft bestimmt. Diese hat mehr die Interessen der Lehrer im Fokus als das Bemühen, für Österreichs Schüler die bestmögliche Bildungslandschaft zu entwickeln.
- Die dominierenden Elemente in der österreichischen Politik – die Länder und die Interessenvertretungen – lassen die Organe des Staates schwach erscheinen.
- Die Finanzierungsstruktur im Gesundheitswesen und die Länderhoheit über die Zahl der Spitalsbetten haben überhöhte Kosten des österreichischen Gesundheitswesens zur Folge.
- Der Föderalismus ist in seiner Struktur seit 90 Jahren versteinert und nahezu unverändert. Er sollte von Grund auf neu entwickelt werden.
- Die Raumordnung in der Hand der Gemeinden führt zur Zersiedelung und zur Unordnung im Raum.
- Zur Finanzierung des ausgeprägten österreichischen Sozialsystems ohne erdrückende Belastung für den Steuerzahler wäre ein effizienter Staat erforderlich.
- Autor: Arno Gasteiger
- Datum: 28. November 2016