Wie viel die Pflege jährlich kostet
Bund und Länder geben zusammen über fünf Milliarden Euro unter dem Titel Pflege aus.
Bund und Länder geben zusammen unter dem Titel Pflege über fünf Milliarden Euro aus – Tendenz steigend. Für diese Summe gibt es großteils keine Deckung. Die Abschaffung des Pflegeregresses zieht eine Finanzierungslücke von geschätzten 500 Millionen Euro nach sich. Die gesamte Pflege ist neu zu denken. Die Agenda Austria schlägt vor, dass jeder Österreicher verpflichtend auf sein individuelles Pflegekonto einzuzahlen hat; das sollte steuerfrei sein. Brauchen die Bürger im Alter Pflege, ist das Geld dafür vorhanden. Brauchen sie keine Pflege, freuen sich die Erben. Das steuerfrei angesparte Geld sollte dann nämlich im allgemeinen Budgettopf verschwinden.
Mehr interessante Themen
Alterung führt zu mehr Pflegebedarf
Auch für die Pflege werden wir in Zukunft aufgrund der Alterung deutlich mehr aufwenden müssen. Allein im Jahr 2024 steigen die Aufwendungen des Bundes für Pensionen um 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Heute beschließen, morgen bezahlen
Welche Parteien auch immer nach der gestrigen Wahl die Regierung bilden werden: Ihr Spielraum wurde in den letzten Wochen vor der Wahl doch etwas eingeschränkt.
Wie der Staat vom Lohnplus profitiert
Nach sieben Verhandlungsrunden einigten sich die Metaller auf eine durchschnittliche Lohnerhöhung von 3,46 Prozent. Was bedeutet das aber für die Nettolöhne in der Metallbranche?
Pflegeheimkosten: Große regionale Unterschiede
Die Kosten für einen Tag im Pflegeheim variieren zwischen 74 Euro in Tirol und 238 Euro in Wien. In Oberösterreich liegen die Kosten bei 111 Euro pro Tag, der österreichweite Durchschnitt liegt bei 127 Euro.
Wo es leichter wäre, einen Job zu finden
Es gibt so viele offene Stellen wie seit 1991 nicht. Doch wie viele Arbeitssuchende auf eine Stelle kommen, ist in West- und Ostösterreich signifikant unterschiedlich.
Worunter der Wirtschaftsstandort leidet
Die Grafik zeigt, wie sich der Standort Österreich in den letzten zehn Jahren im Detail verändert hat. Auffallend: In den wichtigsten staatlichen Aufgabenbereichen ist Österreich weiter zurückgefallen, geradezu verheerend ist Platz 60 in der Steuerpolitik – von 63 untersuchten Ländern. Nur Griechenland, Belgien und Frankreich schneiden in di