Mieten steigen in allen Segmenten
Zwischen 2011 und 2020 sind die Wohnkosten in Österreich deutlich stärker gestiegen als die Inflation. Während die allgemeinen Preise in diesem Zeitraum um 16 Prozent zulegten, verteuerten sich die Mieten im Durchschnitt um 34 Prozent. Das liegt vor allem am Anstieg des Mietzinses und in geringerem Ausmaß an der Erhöhung der Betriebskosten. Fakt ist, dass die Wohnkosten quer über alle Segmente gestiegen sind, ob am privaten Wohnungsmarkt, in Genossenschaftswohnungen oder Gemeindebauten.
Sinken werden die Wohnkosten erst dann, wenn das Angebot schneller wächst als die Nachfrage. In den vergangenen Jahren war in den Ballungsräumen das Gegenteil der Fall. Entscheidend ist, aus den Fehlern anderer Länder zu lernen. Der Mietendeckel in Berlin hat die Lage verschlimmert, wie von allen Experten vorhergesagt. Das Angebot an Mietwohnungen im regulierten Bereich hat sich um 50 Prozent reduziert, gleichzeitig stieg die Anzahl der zum Verkauf angebotenen Wohnungen in diesem Segment deutlich an.
Mehr interessante Themen
Kreditnachfrage im Euroraum am Boden
Seit über einem Jahr ist der Leitzins im Euroraum auf Bergfahrt. Nach der Zinspause der EZB letzte Woche liegt er nun bei 4,5 Prozentpunkten.
Rollierende Inflation
Die rollierende Inflation von Juli 2022 bis Juni 2023 lag bei 9,91 Prozent.
Wie oft geben Banken höhere Zinsen an die Sparer weiter?
Der Leitzins wurde von der Europäischen Zentralbank (EZB) erst kürzlich auf 4,25 Prozent gesteigert. Banken parken ihr Geld bei der EZB aktuell für 3,75 Prozent. Nur einen Bruchteil davon bekommen Sparer.
Umsatzsteuer dank Inflation auf Rekordhoch
Im ersten Halbjahr 2023 verzeichnete der Staat laut einer Agenda Austria-Berechnung ein deutliches Einnahmen-Plus.
Die Kammern als große Teuerungsgewinner
Durch das System der Pflichtmitgliedschaft werden alle Arbeitnehmer und Arbeitgeber jeweils gebündelt vertreten, ob diese nun wollen oder nicht.
Was für eine Wohnung tatsächlich erarbeitet werden muss
An den folgenden praktischen Beispielen wird anschaulich, wie stark die Steuerbelastung im Alltag wirkt.