Tabelle der jährlichen Belastung für 2026 und 2027 für eine vierköpfige Familie, einen Pensionisten und einen Singlehaushalt.
Staatsschulden

Wo sich die „soziale Gerechtigkeit“ im Doppelbudget versteckt

Das Budget von Finanzminister Markus Marterbauer, das unter dem Motto der sozialen Gerechtigkeit steht, bittet seine Bürger ganz schön zur Kasse.

Grafik der Agenda Austria: Entwicklung des Zuschusses ins Pensionssystem
Pensionen

Die „Reförmchen” der Regierung bleiben wirkungslos

Das Pensionsloch wächst ungebremst. Und das trotz der „größten Pensionsreform seit 20 Jahren“.

Staatseinnahmen und -ausgaben in Prozent des BIP für Österreich
Staatshaushalt

Marterbauers Budgetplan: Gespart wird nur bei den Bürgern, nicht beim Staat  

„Das ist eines der größten Konsolidierungspakete, das in diesem Land in den letzten Jahrzehnten geschnürt worden ist“, betonte Finanzminister Markus Marterbauer bei der Präsentation des Doppelbudgets 2025/2026. Dabei handelt es sich vielmehr um ein Belastungs- statt Sparpaket.

Grafik der steigenden Ausgaben des Gesamtstaates, in Milliarden Euro
Staatshaushalt

Staatsausgaben, als wäre noch Krise

Finanzminister Markus Marterbauer hält heute seine erste Budgetrede – und wird sein 6,4-Milliarden-Sparpaket erläutern, das nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein ist.

Grafik der Agenda Austria, die finanzielle Belastung der Steuerzahler durch die fehlende Kompensation des letzten Drittel der Kalten Progression zeigt, 2025
Steuern & Abgaben

Die Inflationssteuer ist zurück

2022 wurde die kalte Progression abgeschafft – nun nutzt die Regierung sie erneut als stille Einnahmequelle, um das wachsende Budgetdefizit abzufedern.

Graik der Agenda Austria: Jahresbelastung nach Bruttomonatseinkommen durch die Nichtkompensierung des letzten Drittels der Kalten Progression
Einkommen

Kalte Progression: Wie sich das letzte Drittel auf den Bruttolohn auswirkt

Mit der Abschaffung der kalten Progression hat die schwarz-grüne Bundesregierung einen wichtigen Schritt zur Entlastung der Arbeitnehmer getan. Doch unter dem aktuellen Finanzminister Markus Marterbauer wird das letzte Drittel wieder einbehalten. Das kommt die Arbeitnehmer teuer zu stehen.

Staatshaushalt

Österreich lebt über seine Verhältnisse  

Nicht die Einnahmen des Staates sind ein Problem (weil zu niedrig), sondern die Ausgaben (weil stets viel zu hoch).

Sparpotenzial bei den Ministerien
Innenpolitik

Ministerien sollten auch beim Personal sparen

Das Budgetloch wird immer größer. Jetzt sollen die Ministerien ihre Sachkosten um 1,1 Milliarden Euro kürzen – doch es wird nicht weit genug gedacht.

Grafik des strukturellen Haushaltssaldos in Österreich, in Prozent des BIP
Staatsschulden

Der Staat hat ein strukturelles Problem

Die budgetäre Krise wird gern als vorübergehendes Problem aufgrund des schwachen Wirtschaftswachstums gesehen.

Was das Pensionsloch den Steuerzahler kostet
Pensionen

Sicher ist, dass die Pensionskosten steigen

Österreich zählt bereits heute zu den Ländern mit den höchsten altersabhängigen Ausgaben im Budget.

Eine Grafik, die die Entwicklung der Schulden pro Kopf nach Bundesländern zeigt
Staatshaushalt

So viel schulden Sie der Republik

Die Staatsverschuldung steigt in Österreich nahezu ungebremst an. Lagen die öffentlichen Verbindlichkeiten vor der Krise noch bei etwas über 30.000 Euro pro Kopf, sind es heute bereits deutlich über 40.000 Euro.

Tabelle der Einsparungsmöglichkeiten im Doppelbudget
Staatshaushalt

Was an Sparmaßnahmen möglich wäre

Die Regierung hat sich auf ein Sparprogramm von 6,4 bzw. 8,7 Milliarden Euro für das Doppelbudget 2025 und 2026 geeinigt. Das Problem: Die Schulden fallen deutlich höher als erwartet aus.

Prognosevergleich für das Jahr 2024
Staatshaushalt

Bei den Ausgaben verschätzt

Es ist viel über die falschen Wirtschaftsprognosen gemeckert worden, unter denen auch der Staatshaushalt falsch berechnet worden sei.

Grafik der Abweichung der Prognose vom realisierten Wert
Staatshaushalt

Budget 2024: Ein Versagen auf allen Ebenen

Wenn etwas nicht so läuft wie erhofft, zeigt man schnell mit dem Finger auf andere. So auch beim Budget.

Zinszahlungen des österreichischen Staats
Staatsschulden

Zinsen: Wenn Gratisgeld plötzlich etwas kostet

Was den Sparern in Österreich lange zu schaffen machte, war ein Segen für den Finanzminister.

Neuverschuldung des österreichischen Staatshaushalts im Jahr 2025 im Ländervergleich
Staatshaushalt

Das Sparprogramm ist ein Feigenblatt

Der österreichische Staat will 6,3 Milliarden Euro im Jahr 2025 einsparen. Das ist viel zu wenig, um die finanziellen Probleme im Staatshaushalt dauerhaft zu lösen.

Grafik: So entwickelt sich die Wirtschaftsleistung nach Sektoren
Grafik der Woche

BIP: Der Staat überflügelt die Industrie  

Österreich steht beim Wachstum auf der Bremse. In den letzten fünf Jahren hat die Wirtschaftsleistung inflationsbereinigt lediglich um einen Prozentpunkt zugelegt.

Wettbewerbsfähigkeit

Was Arbeit in Österreich kostet 

Die in Österreich ansässigen Unternehmen spüren es jeden Tag: Die Arbeitskosten steigen in immer lichtere Höhen.

Was Arbeit in Österreich heute kostet
Grafik der Woche

Österreichs Arbeitskosten explodieren 

Die in Österreich ansässigen Unternehmen spüren es jeden Tag: Die Arbeitskosten steigen in immer lichtere Höhen.

"Grafik der Woche" abonnieren

Jetzt anmelden und jeden Montag die beliebte Grafik der Woche mit erhellenden Daten, Fakten und aktuellen Analysen aus Wirtschaft und Politik erhalten.

Immer up-to-date

GRAFIK DER WOCHE & NEWSLETTER

Wissen was passiert: Unsere "Grafik der Woche" bekommen Sie pünktlich jeden Montag, außerdem informieren wir Sie über aktuelle Events, Vorträge, Themen in unserem Umfeld.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem Absenden des Formulars nimmst Du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN
Vielen Dank für Deine Anmeldung! Du erhältst nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfe auch Deinen Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Deine E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhältst Du stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Deine Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

Jetzt zum Newsletter anmelden
und ein kostenloses Exemplar der Grafiksammlung erhalten!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Agenda Austria – der erste unabhängige Thinktank Österreichs.

Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.

Lernen Sie uns kennen