Das österreichische Bildungssystem ist eine Dauerbaustelle, auf der seit Jahren nichts weitergeht. Hoffentlich wird das jetzt anders.
Können Sie es auch nicht mehr hören? Das heimische Bildungssystem ist teuer, aber ineffizient. Zu viele Kinder beherrschen am Ende ihrer Schullaufbahn grundlegende Fähigkeiten wie lesen, schreiben und rechnen nicht ausreichend. Sehr viele Kinder haben schon bei ihrem Schulbeginn so schlechte Voraussetzungen – etwa, weil sie nicht deutsch sprechen –, dass sie kaum eine Chance haben, etwas aus sich zu machen.
Diese Befunde sind seit Jahren bekannt und werden mittlerweile von niemandem angezweifelt. Es gibt sogar eine ganze Reihe von Vorschlägen, wie sich die Situation verbessern ließe. Doch passiert ist bisher wenig. Die letzte große Bildungsreform liegt Jahrzehnte zurück, während die Herausforderungen immer mehr werden. Wird die neue Regierung jetzt endlich Taten setzen? Das wäre wirklich höchste Zeit.
Bildung darf gerne etwas kosten; in diesen Bereich investierte Mittel machen sich für die Gesellschaft bezahlt. Das gilt aber nur, wenn das Geld auch richtig eingesetzt wird. Entscheidend ist nicht in erster Linie die Gesamtsumme, sondern vor allem die Verteilung der Mittel. Bisher hat Österreich überdurchschnittlich viel in höhere Bildungsbereiche gesteckt und die Elementarpädagogik vernachlässigt. Die nun angekündigte Ausbildungsoffensive für Kindergartenpersonal und das geplante Aufstocken der Deutschförderkräfte sind also sehr zu begrüßen.
Auch das von Bildungsminister Christoph Wiederkehr angekündigte verpflichtende zweite Kindergartenjahr ist ein wichtiger Schritt – wenn er wirklich kommt. Gesprochen wird darüber ja schon seit mindestens zehn Jahren. Spätestens 2027 soll es ja laut dem Minister so weit sein. Wir sollten ihn beim Wort nehmen.
Oft sind es nicht bloß sprachliche Defizite, die Kinder in der Schule behindern. Auch schlechtere sozioökonomische Umstände können einen starken Einfluss auf den Bildungserfolg und spätere Karrierechancen haben. An dieser Stelle kommen die Eltern ins Spiel – die selbstverständlich auch etwas beitragen müssen. Niemand will erwachsenen Menschen bei der Erziehung dreinreden oder ihnen spezielle Umgangsformen aufzwingen. Aber wenn Erziehungsberechtigte überhaupt kein Interesse am schulischen Erfolg ihrer Kinder zeigen, Förderprogramme verweigern oder andere Pflichten nicht wahrnehmen, muss der Staat aktiv werden. Strafen werden in solchen Fällen das letzte Mittel sein, aber es ist gut, dass die Regierung Sanktionen angekündigt hat, wenn andere Interventionen nicht wirken. Die Politik sollte sich von der breiten Kritik an diesem Punkt nicht aus dem Konzept bringen lassen. Schließlich geht es um die Zukunft der Kinder.
Nicht zuletzt muss auch der Ausbau ganztägiger Schulformen Priorität erhalten. Gerade für junge Menschen aus schwierigen Verhältnissen ist dieses Angebot wichtig, um Startnachteile auszugleichen und beim Lernen Unterstützung zu erfahren.
Wie gesagt: All diese Vorschläge liegen schon lange auf dem Tisch. Die Politik müsste sie praktisch nur konkretisieren und umsetzen.
Gastkommentar von Carmen Treml im “Kurier” (7.6.2025).
Wirtschaftsminister Hattmannsdorfer hat offenbar große Pläne mit der ÖBAG. Wie schon so mancher vor ihm. Doch sie wandern besser wieder in die Schublade. Wie schon so manche vor ihnen.
Während die Regierung bei jeder Gelegenheit die harten Einsparungen im System betont, geht die staatliche Schuldenorgie geht nahezu ungebremst weiter.
Österreich hat seit 2019 nach Belgien, Frankreich und Finnland die meisten Schulden pro Kopf aufgenommen. Laut Prognosen des Fiskalrats werden bis 2029 noch einmal 12.000 Euro pro Kopf hinzukommen.
Der Dreierkoalition aus ÖVP, SPÖ und Neos ist es nach eigenen Angaben nur unter geradezu unmenschlichen Sparanstrengungen gelungen, das Budget wieder in die richtigen Bahnen zu lenken.
Trotz schrumpfender Wirtschaftsleistung ziehen Österreichs Löhne immer weiter davon. Sehr zum Vergnügen der ausländischen Konkurrenz.
Dass Frauen mit Kindern viel Teilzeit arbeiten, ist keine Neuigkeit. Das Überraschende: Der Anteil von Männern mit Kind liegt unter jenem der Kinderlosen.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen