Österreichs neuer Kanzler Christian Kern hat einen „New Deal“ ausgerufen. Im Zentrum steht insbesondere die Verkürzung der Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich. Nur so könne Arbeit fair verteilt und für mehr Beschäftigung gesorgt werden.
Die Zeit dränge, zumal die Digitalisierung selbst gut Ausgebildete in die Arbeitslosigkeit zu treiben drohe. Die Vergangenheit aber zeigt: Hundertausende Jobs wurden wegrationalisiert – und dennoch sind heute mehr Menschen beschäftigt denn je.
Die finnische Regierung hat sich gerade mit den Gewerkschaften darauf geeinigt, die Arbeitszeit der Werktätigen zu verlängern, ohne die Gehälter entsprechend anzuheben. Im Gegenzug werden die Steuern gesenkt. Damit soll Finnlands Wirtschaft wieder wettbewerbsfähig gemacht werden.
Dahinter steckt eine zutiefst reaktionäre, menschenverachtende Annahme: dass man mehr Wohlstand schafft, indem man mehr und härter arbeitet – und nicht, indem man Geld druckt und Schulden macht. Die österreichische Kanzlerpartei ist zum Glück immun gegen derart herzlose Methoden, ganz im Gegenteil: Auch der neue SPÖ-Chef, Christian Kern, und sein Sozialminister, Alois Stöger, plädieren für eine Kürzung der Arbeitszeit (bei gleichem Lohn natürlich) sowie für die Einführung einer Steuer auf Maschinen und Computer, wie schon in den 1980er-Jahren der damalige Sozialminister Alfred Dallinger.
Der begründete seine Forderungen damals nicht viel anders als heute Kern. Rationalisierung und technologischer Fortschritt würden immer mehr und auch gut qualifizierte Arbeitnehmer arbeitslos machen, so das Argument. Arbeit müsse daher anders – natürlich „gerechter“ – verteilt werden, und zur Finanzierung des Sozialstaates seien nicht nur Menschen, sondern auch Maschinen heranzuziehen. Hätte Dallinger vor 35 Jahren auch nur annähernd recht gehabt, müsste in Österreich freilich heute logischerweise das nackte Elend herrschen. Tatsächlich aber ist in Österreich in dieser Zeit die Anzahl der unselbstständig Beschäftigten von 2,79 Millionen auf 3,53 Millionen gestiegen, was einem Zuwachs von happigen 27 Prozent entspricht. (Die Anzahl der selbstständig Beschäftigten ist mit knapp 500.000 weitgehend konstant geblieben). Und das, obwohl seit 1980 Hunderttausende Jobs wegrationalisiert wurden: Von Reisebüros über Airlines, von Bankfilialen über Buchhandlungen, von Schriftsetzern über Schaffner wurden Arbeitsplätze sonder Zahl eingespart.
Dazu kommt ein Rückgang der Anzahl an Bauern von 260.000 auf heute nur noch 90.000 – und trotzdem gibt es 2016 um ein Fünftel mehr Beschäftigte als noch 1980. Noch spektakulärer kann eigentlich eine Theorie nicht falsifiziert werden als jene Dallingers und seiner heutigen Epigonen.
Wenn die österreichische Volkswirtschaft es in den vergangenen 35 Jahren problemlos geschafft hat, trotz erheblicher Produktivitätsfortschritte um 20 Prozent mehr Menschen Arbeit zu geben, dann gibt es nicht den geringsten Grund zur Annahme, dass das in den nächsten 35 Jahren nicht genauso gut klappen wird.
Auch der Einwand, dass die Arbeitslosenrate seither deutlich gestiegen ist, zählt in diesem Kontext nicht, denn dies ist weitgehend dem Politikversagen geschuldet. Deutschland zeigt, dass Vollbeschäftigung auch in Zeiten massiver technologischer Sprünge möglich ist. Gelänge es Österreich, mit einer vernünftigen Wirtschaftspolitik wieder Wachstum in der Gegend von 3 Prozent zu generieren, löste sich das Problem Arbeitslosigkeit weitgehend von selbst.
Warum aber versucht die SPÖ, eine ökonomische Theorie wiederzubeleben, der man 35 Jahre beim Scheitern zusehen konnte?
Erstens: Weil es politisch natürlich wesentlich rentabler ist, den Leuten weiszumachen, mit weniger Arbeit genauso viel verdienen zu können (Arbeitszeitverkürzung) und im Übrigen zu versprechen, „die Reichen“, also die Unternehmer, noch beherzter melken zu wollen („Maschinensteuer“).
Und zweitens: Weil unter Sozialisten aller Schattierungen die Annahme unausrottbar ist, dass Arbeit ein knappes Gut sei, das man planwirtschaftlich verwalten müsse, damit alle zumindest ein bisschen davon abkriegen.
Zu akzeptieren, dass Unternehmer, die man möglichst unbehelligt unternehmen lässt, und Konsumenten, die vom Staat nicht über Steuern weitgehend enteignet werden, zusammen für Vollbeschäftigung sorgen können, ist dieser Mentalität hingegen wesensfremd.
Schwerpunkt 1: Mehr Wachstum braucht das Land! Wirtschaftswachstum ist in Österreich zu einem Fremdwort geworden. Nicht nur in der Statistik und in den Prognosen der Institute ist es inzwischen weitgehend der Stagnation gewichen. Auch in den Wahlprogrammen der Parteien kommt es kaum noch vor. Man sollte ja erwarten, dass ein Land, dessen reales Br
Wohnen ist in Österreich nicht teurer als in anderen europäischen Ländern. Die Wohnkostenbelastung liegt unter dem EU-Schnitt. Und doch gibt es Verbesserungsbedarf: Künftige Regierungen sollten den Aufbau von Wohneigentum in der Mitte der Gesellschaft erleichtern, den geförderten Mietmarkt treffsicherer machen und dafür sorgen, dass ausreiche
Der Sozialstaat ist eine Errungenschaft, um die uns viele Menschen auf der Welt beneiden – aber auch eine finanzielle Belastung, die sich immer schwerer stemmen lässt. Die nächste Regierung wird um Sparmaßnahmen nicht herumkommen, wenn das System zukunftsfit bleiben soll. Für die Bürger muss das nicht unbedingt Verschlechterungen mit sich br
Eigentlich wollte die Regierung ja die Staatsschulden senken und die Bürger entlasten. Beides ist leider spektakulär misslungen. In der kommenden Legislaturperiode muss die Politik das Ruder herumreißen und einen Sparkurs einschlagen. Die gute Nachricht: Es gibt ziemlich viele Maßnahmen, die man setzen kann.
Österreich gibt sehr viel Geld für Bildung aus – und bekommt dafür nur mittelmäßige Resultate. In Schulnoten ausgedrückt verdient der Bereich bestenfalls ein „Befriedigend“. Dabei wäre es gar nicht so schwer, Einserschüler zu werden, auf dem Bildungsmarkt gibt es viele gute Ideen. Die nächste Regierung muss das Rad also nicht neu erf
Die österreichische Wirtschaft leidet unter Personalmangel. Zugleich nimmt die Arbeitslosigkeit wieder zu und die Teilzeitjobs werden immer mehr. Die nächste Regierung hat es in der Hand, den toxischen Cocktail, der sich auf dem Arbeitsmarkt zusammen
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennen