Elvis lebt: Handbuch zur intellektuellen Selbstverteidigung

- 14.09.2016
- Lesezeit ca. 3 min
Beliebte wirtschaftspolitische Mythen im Stresstest (Bd. 3)
Index
- » Vorwort
- Mythos: Weniger Wachstum ist besser für alle
- Mythos: Steigende Mieten sind nur mit Obergrenzen zu bekämpfen
- Mythos: Die Armen werden immer ärmer, die Reichen immer reicher
- Mythos: Ältere nehmen Jüngeren die Jobs weg
- Mythos: Europa wird kaputt gespart: Die neoliberale Sparpolitik schwächt das Wachstum und erhöht die Ungleichheit
- Mythos: Wir müssen mit mehr Geld die Nachfrage ankurbeln, sonst kommen wir nicht aus der Krise
- Mythos: Bildung wird in Österreich vererbt
- Mythos: Flüchtlinge steigern das Wachstum und sichern unsere Pensionen
- Mythos: Wir müssen die Arbeit nur besser verteilen
- Mythos: TTIP nützt ja nur den Großkonzernen
- Download PDF
Wir belasten oft gehörte Stehsätze mit Gegenargumenten, um den Lesern eine vom Mainstream abweichende Sicht der Dinge zu zeigen. Etwa zu den Themen Wirtschaftswachstum, Mietpreisbremse, Bildungsvererbung und TTIP.
Vorwort
Mit Ignoranz und Selbstvertrauen kommt man angeblich bestens durch das Leben. So sah das jedenfalls Mark Twain. Wir von der Agenda Austria wollen uns mit diesem Befund nicht zufrieden geben, weshalb wir unser „Handbuch zur intellektuellen Selbstverteidigung“ in einer völlig neuen Fassung mit neuen Inhalten und neuen Autoren aufgelegt haben. Wie schon in der ersten Auflage belasten wir auch in der neuen oft gehörte Stehsätze mit Gegenargumenten.
Nicht, um den Lesern zu sagen, was sie zu denken haben. Sondern um ihnen eine vom Mainstream abweichende Sicht der Dinge zu zeigen. Verbunden mit dem Ziel, die eigene Meinung des Betrachters zu schärfen und zu hinterfragen, was an den immer wieder getrommelten Botschaften eigentlich dran ist.
Etwa an jener, dass das Streben nach mehr Wirtschaftswachstum auch einmal ein Ende finden müsse. Nicht nur, weil die Ressourcen endlich sind. Sondern auch, weil der „Wachstumswahn“ Geist, Seele und Umwelt belaste. Gastautor Wolf Lotter aber meint, dass weniger Wachstum vor allem jenen schadet, in deren Interesse die Wachstumsgegner vorgeben zu argumentieren: den Armen.
Wer der Meinung sein sollte, dass steigende Mieten nur mit gesetzlichen Mietpreisbremsen in den Griff zu kriegen sind, befindet sich in bester Gesellschaft.
Wie erfolgreich Mietobergrenzen sind und welche Nebenwirkungen sie haben, verrät Ihnen nicht der Beipackzettel, sondern Michael Christl, einer unserer vier Volkswirte.
Während die Redaktion der Sendereihe Radiokolleg die Hörer von Ö1 in einer geradezu beeindruckenden Frequenz davon zu überzeugen versucht, dass sich einige Wenige immer ungenierter auf Kosten vieler Armen bereichern, meint Nobelpreisträger Angus Deaton, dass es noch nie in der Geschichte so vielen Menschen so gut ging wie heute. Wer Recht hat, erfahren Sie im Beitrag unseres Beiratsvorsitzenden Karl-Heinz Paqué.
Einig sind sich alle Experten darin, dass wir älter werden und deshalb länger arbeiten sollten, um die staatlichen Wohlfahrtssysteme finanzierbar zu halten. Ob ein späterer Pensionsantritt die Jüngeren in die Arbeitslosigkeit treibt, wie immer wieder zu hören ist, beantwortet unser Arbeitsmarktexperte Dénes Kucsera. Ich wiederum wollte wissen, wie es möglich ist, Volkswirtschaften mit rasant steigenden Staatsausgaben in die Rezession zu sparen. Wo doch immer wieder behauptet wird, dass der Weg ins neue Glück von höheren öffentlichen Ausgaben gepflastert ist, wie der frühere Schweizer Gewerkschafter und nunmehrige „NZZ am Sonntag“-Kolumnist Beat Kappeler analysiert.
Dass Bildung in Österreich trotz freien Hochschulzugangs nur den Kindern der Reichsten und Klügsten vorbehalten bleibt, weiß mittlerweile das ganze Land.
Abgesehen von unserem Bildungsexperten Wolfgang Feller, der dem heimischen Sozialstaat ein deutlich besseres Zeugnis ausstellt als dessen glühendste Anhänger.
Ob die Flüchtlinge unseren Wohlstand sichern können und ob das überhaupt ihre Aufgabe ist, hat sich unsere Ökonomin Monika Köppl-Turyna angesehen. Der für seine Scharfzüngigkeit bekannte Kolumnist Christian Ortner hat sich wiederum überlegt, wie sich Arbeit auf mehrere Köpfe verteilen lässt. Auch wenn die Vermutung nahe liegt, dass er die Antwort schon vor dem Formulieren des ersten Satzes kannte, ist seine Argumentationsführung höchst lesenswert.
Dasselbe gilt für das letzte Kapitel dieser Arbeit: Hanno Lorenz, das vierte Mitglied aus dem erlauchten Kreis unserer Volkswirte, untersucht die populäre Behauptung, dass das umstrittene Freihandelsabkommen TTIP nur den Großkonzernen nütze, auf ihren Wahrheitsgehalt.
Mir bleibt die Hoffnung, dass die Lektüre dieser rundum erneuerten Auflage des „Handbuchs zur intellektuellen Selbstverteidigung“ Ihr Selbstvertrauen stärken möge. Das werden Sie brauchen, um der Ignoranz die Stirn zu bieten.
Franz Schellhorn
Direktor der Agenda Austria
Mehr interessante Themen
Budget 2024: Das Land des immerwährenden Defizits
Eigentlich müsste Magnus Brunner (ÖVP) der glücklichste Finanzminister der Zweiten Republik sein. War die erste Budgetrede noch von der Corona-Krise und den damit einhergehenden Hilfspaketen geprägt, dominiert mittlerweile die Teuerung. Was für die privaten Haushalte für wenig Begeisterung sorgt, füllt die Staatskassen im Rekordtempo. Ohne Z
Lohnverhandlungen: Ready to Rumble?
Die Lohnverhandlungen stehen unter keinem guten Stern. Alle wichtigen Daten, Aussichten, Fragen und Lösungen.
“Gierflation”? Die Gier mag real sein – aber schuld an der Inflation ist sie nicht.
Die Inflation hält sich in Österreich hartnäckig. Und schuld daran seien in erster Linie Unternehmer, die (zu) hohe Preise verlangten. Dieser Vorwurf kommt immer wieder und er hat inzwischen sogar einen passenden Begriff: „Gierflation“. Klingt nach einer praktischen, einfachen Erklärung. Das Problem: Die Daten sprechen eine andere Sprache
Wieviel Steuerlast lässt sich tragen?
Österreich braucht dringend ein paar zusätzliche Steuern! Diesen Eindruck konnte gewinnen, wer die politische Debatte der letzten Monate verfolgte. Nicht von Steuersenkungen, sondern von Übergewinn-, Vermögen- und Erbschaftsteuern war die Rede. Dabei ist Österreich längst ein Hochsteuerland. Kaum ein Land nimmt der Bevölkerung noch mehr Geld
Wie der Staat die Preise aufbläht
Hohe Inflationsraten werden uns noch länger beschäftigen, das ist mittlerweile jedem klar. Energie wurde zuletzt zwar deutlich billiger, doch dafür steigen jetzt die Preise an fast jeder anderen Front. Österreich wird von der zweiten Teuerungswelle besonders stark getroffen. In dieser Arbeit gehen wir der Frage nach, warum das so ist und wie di
Adam Smith: Klimaaktivist
Die Weichen in Richtung Klimaneutralität wurden schon vor fast 20 Jahren gestellt. Mit den jüngsten Beschlüssen des EU-Parlaments wird dieser Weg entschlossen fortgesetzt. Ein Policy Brief über die oft missverstandene Klimapolitik der EU. Und ihre ungeeigneten Alternativen.