Die Legende von der temporären Inflation
- 05.12.2021
- Lesezeit ca. 4 min
Interessant ist, dass die Inflation gerade von jenen bagatellisiert wird, die sonst bei jeder Gelegenheit vor der Umverteilung von unten nach oben warnen.
Erklärten uns führende Ökonomen und Geldpolitiker vor Kurzem noch mit voller Überzeugung, dass wir uns vor sinkenden Preisen zu fürchten hätten, erleben wir nun den größten Preisschub seit der Ölkrise in den späten 1970er-Jahren. Allein im soeben zu Ende gegangenen November hat sich das Leben der Bewohner dieses Landes im Schnitt um 4,3 Prozent verteuert. Innerhalb eines Jahres. Und das ist noch nicht die ganze Wahrheit, bildet die veröffentlichte Inflationsrate ja „nur“ die Konsumausgaben ab. Nicht aber die Preise von Vermögenswerten wie Immobilien oder Aktien. Führende Ökonomen und Geldpolitiker erklären jetzt mit derselben Überzeugung, mit der sie schon die aktuelle Teuerungswelle nicht kommen sahen, dass die starken Preisschübe nur „vorübergehend“ seien. Es gäbe keinen Grund zur Sorge, die Lage werde sich schon bald beruhigen. Wenn die gerissenen Lieferketten geflickt sind und die Unternehmen mit der hohen Nachfrage der Kundschaft wieder zurechtkommen, sei der Spuk auch wieder vorbei.
Die Erzählung von der „vorübergehenden Teuerung“ ist eine überaus interessante. Schon deshalb, weil sie nicht stimmt. „Temporär“ wäre die Sache nur dann, wenn die Preise im kommenden Jahr um mindestens vier Prozent sinken würden. Das werden sie aber nicht. Selbst optimistische Szenarien gehen davon aus, dass die Preise weiter ansteigen werden – aber eben etwas schwächer als heuer. Die Teuerung des laufenden Jahres werden wir also nicht mehr loswerden, sie wird – so alles gut geht – nur an Schwung verlieren.
Zumal die Inflation gerade erst begonnen hat, sich immer tiefer in die Brieftaschen der Bürger fortzufressen. Hierzulande sind schließlich nicht nur die Mieten an die Inflationsrate gebunden, sondern auch zahlreiche Gebühren, von den Löhnen gar nicht zu reden. Und alle Unternehmen werden versuchen, stark steigende Rohstoff- und Energiekosten an ihre Kunden weiterzureichen. Was da auf die Bürger zukommt, lässt die Wien Energie erahnen: Der Stromtarif „Optima“ wird per Jahresbeginn um 47 (!) Prozent angehoben. Hier wird es also zu einer ganzen Reihe von nachgelagerten Preisanstiegen kommen.
Die amerikanische Notenbank Fed ist auch schon dabei, die Geldschwemme einzudämmen. Aus ihrer Sicht ist davon auszugehen, dass die Preissteigerungen hartnäckiger sein werden als angenommen. Die Beschäftigten der EZB scheinen in dieser Frage in das Lager der Fed übergelaufen zu sein: Sie fordern deutlich höhere Löhne, weil sie ihre Kaufkraft im teuren Frankfurt gefährdet sehen. Die EZB-Chefin beteuert unverdrossen, dass die Preissteigerungen nur vorübergehend seien. Aber wer soll ihr das denn glauben, wenn es nicht einmal die eigenen Angestellten tun?
Geradezu verheerend ist die Situation für die einfache Bevölkerung, die das wenige Geld, das ihr nach Zugriff des Staates noch bleibt, irgendwie in die Zukunft retten will. Die Zinsen wurden von der EZB abgeschafft, damit sich reformverweigernde Staaten mit reichlich günstigem Geld eindecken können. Die Sparer zahlen die Zeche, verlieren deren Ersparnisse doch jährlich über vier Prozent an Wert. Würde die Teuerung auf diesem Niveau bleiben, ist in 18 Jahren die Hälfte des Geldes weg. Die Inflation wirkt wie eine aggressive Steuer.
Nun stelle man sich einmal vor, jemand käme in dieser Phase der wirtschaftlichen Unsicherheit auf die Idee, die Lohnsteuern kräftig erhöhen zu wollen. Oder die Mehrwertsteuer „vorübergehend“ anzuheben. Der Aufschrei wäre groß, und das auch völlig zu Recht. Die hohe Teuerung scheint hingegen nicht weiter aufzuregen, sie wird wie ein unerfreuliches Naturereignis hingenommen. Aber das ist sie nicht. Sie ist das Produkt aus einer seit Jahren betriebenen ultralockeren Geldpolitik, die nun mit einer weltweiten Pandemie zusammentrifft.
Interessanterweise werden die Gefahren der Inflation gerade von jenen bagatellisiert, die in jeder Lebenslage gegen die Umverteilung von unten nach oben zu Felde ziehen. Nur: Eine größere Umverteilung von unten nach oben als die Inflation gibt es nicht. Allen voran die Bezieher kleinerer Einkommen werden von ihr mit voller Wucht getroffen. Inflation macht die Armen ärmer und die Reichen reicher. Letztere spüren weder steigende Mieten noch höhere Lebensmittelpreise, und ihnen stehen andere Anlageformen offen als das biedere Sparbuch.
Warum vor allem Vertreter von links die Gefahren der Inflation so verharmlosen? Ganz einfach: Weil hoch verschuldete, stark umverteilende Staaten wie Österreich die ganz großen Gewinner der starken Preisanstiege sind. Steigende Preise treiben die Löhne und damit auch die Steuern nach oben, während die Staatsschulden nicht mit der Inflation mitwachsen. Der Staat hat also mehr Geld zur Verfügung, um seine Schulden zu bedienen. Denn nicht nur die Guthaben auf den Sparbüchern verlieren kräftig an Wert, sondern auch die Staatsschulden. Und genau das scheint die Inflation für die vielen Freunde eines in jeder Lebenslage intervenierenden Staates so reizvoll zu machen. Den Bürgern bleibt nur die kalte Enteignung.
Kolumne von Franz Schellhorn für “profil” (04.12.2021).
Mehr interessante Themen
Österreich: Pro Kopf mehr Schulden als Griechenland
In der Corona-Pandemie riefen alle nach dem Staat und dieser ließ sich nicht lange bitten. Rasch wurden Staatsprogramme aufgefahren, um den Wohlstand der Haushalte und den Fortbestand der Unternehmen zu sichern.
Steuereinnahmen sprudeln in Rekordhöhe
In den ersten drei Quartalen 2023 nahmen vor allem die Einnahmen aus der Umsatzsteuer stark zu. Über die Umsatzsteuer nahm der Staat in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 laut Agenda Austria 28,5 Milliarden Euro ein, das sind rund zwei Milliarden Euro mehr als noch im vergangenen Jahr zum gleichen Zeitpunkt.
Soll leistbares Leben Staatsziel werden?
Grassierende Armut, unleistbarer Wohnraum, für Bedürftige kaum noch bezahlbare Nahrungsmittel: Wer als Außenstehender die aktuellen Debatten verfolgt, könnte denken, Österreich sei ein Entwicklungsland.
Der österreichische Sozialstaat lässt die Muskeln spielen
Österreich verteilt um. Die Sozialausgaben lagen im letzten Jahr bei stattlichen 136 Milliarden Euro. Obwohl viele die soziale Kälte im Land beklagen, wird fast ein Drittel der Wirtschaftsleistung aus den Händen derer genommen, die sie erwirtschaftet haben, und neu verteilt. Davon profitieren weite Teile der Bevölkerung. In einer Wifo-Studie wu
Kreditnachfrage im Euroraum am Boden
Seit über einem Jahr ist der Leitzins im Euroraum auf Bergfahrt. Nach der Zinspause der EZB letzte Woche liegt er nun bei 4,5 Prozentpunkten.
Wir verjuxen die Zukunft unserer Kinder
Müsste man das von Finanzminister Magnus Brunner am gestrigen Mittwoch präsentierte Budget in einem Satz zusammenfassen, dann wäre es wohl dieser: Österreich wird in jedem der kommenden fünf Jahren mehr Geld ausgeben als in den Coronajahren. Zudem werden Jahr für Jahr neue Schulden angehäuft, womit eine lange Tradition fortgesetzt wird. In d