Wie viel in Europa im Frühjahr kurz- oder nicht gearbeitet wurde
DownloadDie Corona-Rezession hat die Arbeitsmärkte in Europa voll erfasst. Das zeigt sich nicht nur an den hohen Arbeitslosenzahlen, sondern vor allem am Boom der Kurzarbeit.
Alleine in den fünf größten Volkswirtschaften Europas (Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien und Vereinigtes Königreich) waren im Frühjahr 40 Millionen Menschen auf Kurzarbeit. Prozentuell betrachtet lag die Schweiz an der Spitze, gefolgt von Österreich. In der Grafik sind jene Länder dargestellt, für die April-Daten zur Verfügung standen.
Um den Arbeitsmarkt zu entlasten und Menschen in Beschäftigung zu bringen, braucht es nicht nur eine Subvention bestehender Arbeitsverhältnisse, sondern auch einen Anreiz für Neueinstellungen. In einer aktuellen Studie hat die Agenda Austria Optionen für die Weiterentwicklung der Kurzarbeit und eine Förderung für die Schaffung neuer Jobs dargelegt, die den österreichischen Arbeitsmarkt entlasten sollten.
- Themen: Balken Torten Kurven 2020, Kurzarbeit
- Datum: 25. Mai 2020