Teure Gießkannen lassen den Privatkonsum sprießen
DownloadDerzeit löst ein Antiteuerungsgipfel den anderen ab. Kein Wunder: Nach mehreren Rückgängen ist die Inflation zuletzt wieder auf 9,6 Prozent gestiegen, das ist der höchste Wert im Westen der EU. Ein Grund dafür ist der anhaltend hohe private Konsum, wie eine Grafik der Agenda Austria zeigt.
Der private Konsum war im vierten Quartal des Vorjahres 9,9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Selbst der um die Inflation korrigierte reale Konsum ist im Jahr 2022 kaum zurückgegangen. Im ersten Quartal 2023 konnte er noch einmal leicht gegenüber dem Vorquartal zulegen. „Das bedeutet, dass die Menschen im ersten Quartal 2023 nicht nur mehr Geld für den Konsum ausgegeben haben, sondern dass sie tatsächlich auch mehr Güter konsumiert haben“, sagt Agenda Austria-Ökonom Marcell Göttert. „Neue Hilfsmaßnahmen drohen die Inflation weiter anzufeuern. Die Regierung sollte jetzt die Füße stillhalten und sich auf die einkommensschwächsten Teile der Gesellschaft konzentrieren“, wie Göttert meint.
- Themen: Antiteuerungspaket, Balken Torten Kurven 2023, Inflation, Teuerung, Wie der Staat die Preise aufbläht
- Datum: 15. Mai 2023