Ob Österreichs Pensionssystem auf Dauer finanzierbar ist, ist politisch wild umstritten. Nun lässt eine neue Studie aufhorchen: Spätestens im Jahr 2040 wird es mit der Finanzierung eng, schreiben die Autoren des „Centre for Economic Policy Research“.
Dabei schießt der Staat bereits jetzt schon jährlich mehr als 25 Milliarden Euro zu. So groß ist das Pensionsloch zwischen Ein- und Auszahlungen. Bis 2026 werden in Summe 117 Milliarden Euro im Pensionssystem fehlen. Nur um die Größenordnung klarzustellen: Das ist mehr Geld, als die Corona-Krise den Staat in vier Jahren gekostet hat.
Die Schieflage im System wird sich noch weiter verschlimmern. Die Pensionen werden länger ausbezahlt, wir leben ja zum Glück alle länger. Zusätzlich rollt eine Welle der geburtenstarken Babyboomer-Pensionierungen auf das Budget zu. Als Konsequenz wird sich die Bevölkerungsstruktur stark verändern. So steigt die Anzahl der über 65-Jährigen in den nächsten 30 Jahren um etwa eine Million Personen an, während die Anzahl der Österreicher im erwerbsfähigen Alter von 20 bis 65 Jahren zugleich um 300.000 Personen schrumpfen wird.
Getan wird trotzdem nichts. Und das, obwohl wir Jahr für Jahr fast die gesamten Lohnsteuereinnahmen im Pensionsloch versenken. Statt endlich das Pensionssystem an die Lebenserwartung zu koppeln, wird das finanzielle Problem noch mit außertourlichen Pensionserhöhungen vergrößert. Die Pensionisten sind zu einer immer größeren politischen Machtbasis geworden. Um die Stimmen der Pensionisten wird teuer geworben, die jährliche Pensionserhöhung über das gesetzliche Ausmaß ist zu einem Normalfall geworden.
Und das sind schlechte Nachrichten. Vor allem zum Leidwesen der jüngeren Generationen wird es in Zukunft wohl noch schwieriger sein, die Finanzierung der Pensionen nachhaltig zu sichern. Zumindest das ist nicht umstritten.
Gastkommentar von Dénes Kucsera für die “Kleine Zeitung” (06.07.2023).
In Österreich ist täglich vom harten Sparkurs die Rede. Die Realität: Der Finanzminister hat bis August um über 20 Prozent mehr ausgegeben als er eingenommen hat.
Bei Finanzminister Markus Marterbauer gibt es noch Handschlagqualität. Wenn er eine Neuverschuldung von 4,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts verspricht, dann macht er auch 4,5 Prozent neue Schulden.
Seit den 1980er-Jahren hat sich der EU-Anteil am weltweiten Bruttoinlandsprodukt (BIP) fast halbiert; keine 15 Prozent sind es mehr. Vom Bevölkerungsanteil gar nicht zu reden.
Ein genauer Blick auf die die gesamtstaatlichen Ausgaben zeigt klar, dass deren Dynamik das Problem ist. 2024 gab der Staat rund 271,3 Milliarden Euro aus.
Mehr ökonomische Freiheit bedeutet mehr Wohlstand. Doch leider stehen viele junge Österreicher dem Thema Wirtschaft skeptisch gegenüber.
Österreich zählt im internationalen Vergleich zu jenen Ländern, in denen Frauen besonders oft Teilzeit arbeiten. Begründet wird das immer wieder mit den fehlenden Kinderbetreuungseinrichtungen. Tatsächlich gibt es innerhalb des Landes gravierende Unterschiede. Oberösterreich und Wien bilden hier die Gegenpole: Während in der Hauptstadt fast
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen