
Literatur
- „14 Prozent der Lehrer besuchen Fortbildungen während Ferien“, in: DerStandard, 11.08.2010.
- Angrist, J.D., Lavy, V.(2001). Does teacher training affect pupil learning? Evidence from matched comparisons in Jerusalem public schools. In: Journal of Labor Eco- nomics 19 (2), S. 343-369.
- BMBF (2014). Rundschreiben Nr. 5/2014.https://www.bmb.gv.at/ministerium/rs/2014_05.html (abgerufen am 07.12.2016).
- BMUKK und BMWF (2010). LehrerInnenbildung NEU. Die Zukunft der pädagogischen Berufe. Die Empfehlungen der ExpertIn- nengruppe. Endbericht. Wien.
- Department of Education Northern Ireland(2010).EverySchoolaGood School – School Development Planning.
- Eder, F. (2014). Die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Österreich,in: Döbert,H.,Kopp,B., Weishaupt, H. (Hrsg.), Innovative Ansätze in der Lehrerbildung im Ausland,S.150-165. Berlin.
- Europäische Kommission/EACEA/ Eurydice (2015a). Der Lehrerberuf in Europa: Praxis, Wahrnehmungen und politische Maßnahmen. Eurydice-Bericht. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Luxemburg.
- Europäische Kommission/EACEA/ Eurydice (2015b). Appendix to the Teaching Profession in Europe: Practices, Perceptions, and Policies. Eurydice Report. Amt für die Veröffentlichungen der Europäischen Union, Luxemburg.
- Europäisches Parlament. Fachreferat Struktur- und Kohäsionspolitik (2008).Inhalt und Qualität der Lehrerausbildung in der Europäischen Union. Brüssel.
- Hattie, J. (2009). Visible Learning. Routledge, New York (deutsche Ausgabe: Lernen sichtbar machen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2013).
- Hargreaves, A., Shirley, D. (2012). The Global Fourth Way: The Quest for Educational Excellence. Corwin Press, Thousand Oaks, California.
- IHS (2013).Vision Österreich 2050: Vorsprung durch Bildung, Innovation und Wandel. Endbericht. Wien.
- Kopp, B. v. (2014). Lehrerbildung im Ausland: Aktuelle und innovative Tendenzen der Lehrerbildung in internationaler Perspektive, in: Döbert, H., Kopp, B., Weishaupt, H.(Hrsg.),Innovative Ansätze in der Lehrerbildung im Ausland, S. 23-108. Berlin.
- Landesverwaltung Fürstentum Liechtenstein (2004). Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Nr. 198: Besoldungsverordnung (BesV),7. September 2004.
- Landesverwaltung Fürstentum Liechtenstein – Ressort Bildungswesen(2007). Vernehmlassungsbericht der Regierung betreffend die Abänderung des Besoldungsgesetzes (Lehrerbesoldungsreform).
- Landeslehrer-Dienstrechtsgesetz (LDG) (1984). Bundesgesetz vom 27. Juni 1984 über das Dienstrecht der Landeslehrer. BGBl. Nr. 302/1984.
- „Lehrer bilden sich vermehrt im Sommerfort“, in: DerStandard, 30.07.2016.
- Ministry of Education, Culture and Science (2016). Key Figures Education. TheHague.
- OECD (2009). Creating Effective Teaching and Learning Environments: First Results from TALIS. OECD Publishing.
- OECD(2012).Preparing Teachers and Developing School Leaders for the 21st Century Lessons from around the world. OECD Publishing.
- OECD (2016). Netherlands 2016: Foundations for the Future. Reviews of National Policies for Education. OECD Publishing.
- Rechnungshof (2016). Bericht des Rechnungshofes. Bundeslehrkräfte: Vergleich Dienstrecht alt/neu. Reihe Bund 2016/16, Wien.
- Scheerens, J. (2010). Teacher’s Professional Development: Euro- pe in international comparison. Luxemburg.
- Schmich, J., Schreiner, C. (Hrsg.). (2010).TALIS2008: Schule als Lernumfeld und Arbeitsplatz. Vertiefende Analysen aus österreichischer Perspektive. Bifie-Report4/ 2010. Leykam, Graz.
- Schmid,K.(2005).Schulgovernance im internationalen Vergleich. Schulautonomie und Schulverwaltung.
- Lehrergehälter und Lehrerweiterbildung. IBW-Forschungsbericht Nr. 127. Wien.
- Schulunterrichtsgesetz (SchUG) (1986). Bundesgesetz über die Ordnung von Unterricht und Erziehung in den im Schulorganisationsgesetz geregelten Schulen. BGBl. Nr. 472/1986.
- Schulamt des Fürstentums Liechtenstein (2005): Lehrplan für das Fürstentum Liechtenstein für Kindergarten, Primarstufe, Sekundarstufe I, 2. Aufl. Vaduz.
- Autor: Wolfgang Feller, Anna Stürgkh
- Datum: 07. Februar 2017