Die Debatte über Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern wird seit Jahren auch in Österreich immer wieder leidenschaftlich geführt. Der so genannte „Gender Pay Gap“ ist, das zeigt auch die vorliegende Studie der Agenda Austria, kein Mythos. Allerdings beziehen sich viele populäre Argumente auf falsche Zahlen: Gemeinhin wird mit dem rohen statistischen Einkommensunterschied darauf gepocht, dass Frauen einfach deshalb weniger verdienen, weil sie eben Frauen sind. Eine Friseurin bekommt deutlich weniger als ein Friseur, eine Controllerin deutlich weniger als ein Controller – und das alles nur wegen ihres Geschlechts.
Dieser Vorwurf der pauschalen geschlechtsspezifischen Lohndiskriminierung wiegt schwer und ist auch nur bedingt haltbar. Tatsächlich lässt sich ein erheblicher Teil der vorhandenen Einkommensunterschiede anhand verschiedener Charakteristika erklären und nachvollziehbar begründen.
Die Agenda Austria kommt in der vorliegenden Studie zu dem Ergebnis, dass der Gender Pay Gap unter genauer Betrachtung deutlich geringer ausfällt als gemeinhin behauptet wird – er liegt nicht in der Gegend von rund 22 Prozent, sondern zwischen 3,5 und 11,2 Prozent (je nach Einkommensklasse). Vor allem in den unteren Einkommensklassen ist schon aufgrund geltender Kollektivverträge eine Ungleichbehandlung von Männern und Frauen nur schwer umsetzbar. Je höher aber die Einkommensgruppe ist, desto gravierender sind auch die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern.
Grundsätzlich gilt: Wer mehr verdienen will, braucht eine hohe Qualifikation und möglichst viel Berufserfahrung. Auch die Größe des arbeitgebenden Unternehmens wirkt sich auf die Lohnhöhe aus. Und es kommt darauf an, ob man seine Fähigkeiten im Alltag unter Beweis stellen und anwenden kann. Je besser der Job und seine Anforderungen zum eigenen Qualifikationsprofil passen, desto höher ist auch die Bezahlung. Interessant: Numerische Fähigkeiten zeigen bei Frauen erst in den oberen Einkommensklassen positive Effekte. Dies steht in starkem Gegensatz zu den Löhnen der Männer, wo vor allem numerische Fähigkeiten und IT-Fähigkeiten auf allen Lohnniveaus einen positiven Einfluss auf die Höhe der Bezahlung haben. Im Klartext bedeutet das: Frauen arbeiten selbst bei einer formal vergleichbaren Qualifikation eher in den schlechter bezahlten Bereichen, in denen es auf numerische Fähigkeiten und IT-Fähigkeiten weniger ankommt. Das gilt sowohl für Branchen als auch innerhalb desselben Wirtschaftszweigs oder Unternehmens.
Auch die familiäre Situation der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer spielt eine entscheidende Rolle. Ob Männer Kinder haben oder nicht, spielt für die Höhe ihres Einkommens keine wesentliche Rolle. Frauen mit Kindern verdienen hingegen weniger als ihre kinderlosen Kolleginnen. Dies trifft vor allem Frauen im mittleren Einkommensbereich; für sie bedeutet das Muttersein einen durchschnittlichen Lohnverlust von sechs Prozent. Es gibt also so etwas wie den „Motherhood-Pay-Gap“.
Das bedeutet:
Das machte den Gender Pay Gap niedriger, aber nicht besser. Wer die Einkommenslücke zwischen Männern und Frauen schließen will, kommt nicht darum herum, Frauen für die besser bezahlten Berufe und Jobs zu begeistern – das sind vor allem technische und kaufmännische Berufe, fachliche Arbeit statt Verwaltung oder Soziales. Und: Damit Frauen sich nicht nur für eine aktive Teilnahme am Arbeitsmarkt interessieren, sondern ihr Interesse auch praktisch umsetzen können, braucht es kürzere Karenzzeiten und vor allem mehr und bessere Kinderbetreuungsangebote. Dies ist nicht allein ein Auftrag an die Politik, sondern auch an die Arbeitgeber in Österreich.
Ohne ein gesellschaftliches Umdenken insgesamt wird es nicht gehen: Solange die Familienarbeit vor allem Frauensache bleibt, werden viele Mütter auch weiterhin das Nachsehen haben, weil ihnen nach der Rückkehr in den Beruf einige Jahre Berufserfahrung fehlen. Damit sich das ändern kann, muss sich auch die Einstellung zur Familienkarenz der Väter verändern. Eltern, Väter wie Mütter, brauchen dafür die Gewissheit, dass sie auch nach einer Karenzzeit nicht von ihren Arbeitgebern aufs Abstellgleis geschoben werden. Wer Frauen stärken will, muss deshalb auch ihren Partnern Mut machen. Erst dann können die bestehenden Unterschiede in der Entlohnung von Frauen und Männern abgebaut werden.
Die Staatsschulden sind rasant gestiegen, das Defizit wächst. Österreich muss rasch Maßnahmen setzen, um das Budget zu sanieren. Aber wie soll das gehen, ohne die Wirtschaftskrise zu verschärfen? Die Agenda Austria hat ein Konzept erarbeitet, mit dem der Staat schon im kommenden Jahr knapp 11 Milliarden Euro einsparen kann. Bis zum Ende des Jah
Fast schon im Wochentakt schlagen bei den Unternehmen neue Regeln auf. Es kann schon längst nicht mehr als EU-Bashing gelten, den Regelungswahn der Brüsseler Schreibtischakrobaten als unmäßig zu kritisieren. Wir werfen einen Blick in die Giftküche der Bürokratie.
Schwerpunkt 1: Mehr Wachstum braucht das Land! Wirtschaftswachstum ist in Österreich zu einem Fremdwort geworden. Nicht nur in der Statistik und in den Prognosen der Institute ist es inzwischen weitgehend der Stagnation gewichen. Auch in den Wahlprogrammen der Parteien kommt es kaum noch vor. Man sollte ja erwarten, dass ein Land, dessen reales Br
Wohnen ist in Österreich nicht teurer als in anderen europäischen Ländern. Die Wohnkostenbelastung liegt unter dem EU-Schnitt. Und doch gibt es Verbesserungsbedarf: Künftige Regierungen sollten den Aufbau von Wohneigentum in der Mitte der Gesellschaft erleichtern, den geförderten Mietmarkt treffsicherer machen und dafür sorgen, dass ausreiche
Der Sozialstaat ist eine Errungenschaft, um die uns viele Menschen auf der Welt beneiden – aber auch eine finanzielle Belastung, die sich immer schwerer stemmen lässt. Die nächste Regierung wird um Sparmaßnahmen nicht herumkommen, wenn das System zukunftsfit bleiben soll. Für die Bürger muss das nicht unbedingt Verschlechterungen mit sich br
Eigentlich wollte die Regierung ja die Staatsschulden senken und die Bürger entlasten. Beides ist leider spektakulär misslungen. In der kommenden Legislaturperiode muss die Politik das Ruder herumreißen und einen Sparkurs einschlagen. Die gute Nachricht: Es gibt ziemlich viele Maßnahmen, die man setzen kann.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen