Gerade mit Bezug auf den Arbeitsmarkt zeigt sich, dass die sprachlichen Kompetenzen ganz wesentlich darüber entscheiden, wie erfolgreich ein Arbeitsleben hierzulande verlaufen wird. Dies spiegelt sich letztlich auch im Lohnunterschied zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund wider.
Nach Österreich kommende Migranten verdienen derzeit noch immer weniger als ihre Kolleginnen und Kollegen ohne Migrationshintergrund. Auf den durchschnittlichen Stundenlohn in Österreich heruntergebrochen ergibt sich ein Lohnunterschied in Höhe von 2,14 Euro oder 17 Prozent zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Dieser Unterschied lässt sich folgendermaßen aufschlüsseln: Knapp 76 Cent sind dem Umstand geschuldet, dass Menschen mit Migrationshintergrund andere Berufe ausüben und andere Tätigkeiten verrichten.
Fehlende oder mangelhafte Sprachkenntnisse stehen bereits an zweiter Stelle und erklären immerhin 64 Cent oder 30 Prozent des Lohnunterschieds. Mit anderen Worten: Statistisch gesehen verdient ein Migrant erster Generation[1] trotz gleicher Erfahrung, gleichem Beruf, gleicher Bildung (usw.) nur wegen schwächerer Lesekompetenzen um knapp 4,5 Prozent pro Stunde weniger als sein Kollege ohne Migrationshintergrund. (siehe Christl, Köppl-Turyna und Gnan, 2017). Gerade mit Bezug auf den Arbeitsmarkt zeigt sich, dass die sprachlichen Kompetenzen also ganz wesentlich darüber entscheiden, wie erfolgreich ein Arbeitsleben hierzulande verlaufen wird. Weiters spielen die Berufserfahrung (48 Cent) sowie der formale Bildungsgrad (26 Cent) eine bedeutende Rolle.

Abbildung 1: Lohnunterschiede. Ein Migrant erster Generation verdient trotz gleicher Erfahrung, gleichem Beruf, gleicher Bildung (usw.) nur wegen schwächerer Lesekompetenzen um knapp 4,5 Prozent pro Stunde weniger als sein Kollege ohne Migrationshintergrund.
Der gesamte Lohnunterschied zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergund beläuft sich auf 350 Euro im Monat (bei Vollzeitbeschäftigung) oder rund 17 Prozent. Allein die fehlenden oder mangelhaften Lesekompetenzen, die in ein Indiz für die Sprachkenntnisse sind, kosten die Betroffenen rund 100 Euro im Monat Lohn. Fehlende oder mangelhafte Lesekompetenzen wirken sich also deutlich negativ auf das Einkommen aus. Die restlichen 250 Euro sind durch Unterschiede im Beruf, der Ausbildung und der Arbeitserfahrung erklärbar.
(Über) 100 Jahre Interventionsspirale im österreichischen Wohnungsmarkt
Die Mietpreisbremse für den freien Markt wird kommen. Und mit ihr eine ganze Reihe an unbeabsichtigten Nebenwirkungen. In Österreich haben wir über 100 Jahre Erfahrung mit Mietpreiseingriffen. Nur gelernt haben wir nichts daraus.
Warum Österreichs Schüler so wenig über Wirtschaft wissen. Und warum das nicht gut ist.
Was ist ein Markt? Wie bilden sich Preise? Was ist der Unterschied zwischen Umsatz und Gewinn? Viele Österreicher wissen das nicht; die Welt der Ökonomie ist ihnen ein Rätsel und deshalb oft auch unheimlich. Ein Schulfach Wirtschaft würde diese Defizite schon bei den Jüngsten beheben – und eine Menge Irrtümer aus der Welt schaffen.
Eine ökonomische Anleitung zum radikalen Förderstopp
Das Geld ist knapp. Das österreichische Doppelbudget 2025/26 pfeift aus dem letzten Loch. Streichen wir doch einfach ein paar Förderungen, meinen nun manche. Doch leichter gesagt als getan. Am Ende traut sich ja doch wieder keiner, den Rotstift anzusetzen. Die Agenda Austria schreitet mutig voran. Und streicht. Alles.
Über Gemeindefinanzen und Prioritäten.
Österreichs Gemeinden kommen mit ihrem Geld nicht mehr aus. Mal wieder. Eine Überraschung ist das nicht. Denn der österreichische Föderalismus ist eine Fehlkonstruktion.
Die österreichischen Löhne eilen davon. Aus der Rezession kommen wir aber nur heraus, wenn auch die Privathaushalte anfangen, sich an den Kosten der Misere zu beteiligen. Hoffentlich ist es dafür nicht schon zu spät.
Die Budgetrede, die das Land braucht – die Finanzminister Markus Marterbauer aber so nie halten wird.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen