Der Arbeitsmarkt fährt Achterbahn

Das West-Ost-Gefälle

Zu unterscheiden ist zwischen nationalen und regionalen Mangelberufen: 76 Berufe verzeichnen bundesweit (Stand Juli 2022) einen Mangel; in diesem Bereich gab es seit Juli 2019 ein Plus von 16 Prozent. Hinzu kommen 65 regionale Mangelberufe – also Jobs, die nur in bestimmten Bundesländern schwer zu besetzen sind. Letztere erlebten eine besonders starke Zunahme und haben sich zwischen Juli 2019 und Juli 2022 mehr als verdoppelt. Das ist ein Indiz für strukturelle Probleme im österreichischen Arbeitsmarkt.

Klicken Sie auf den unteren Button, um alle Inhalte von Datawrapper zu laden.

Inhalt laden

IDxpZnJhbWUgc3JjPSIvL2RhdGF3cmFwcGVyLmR3Y2RuLm5ldC9uWjQ5ZC8xLyIgaGVpZ2h0PSI2MDAiIHdpZHRoPSIxMDAlIiBzdHlsZT0iYm9yZGVyOm5vbmUiPjwvaWZyYW1lPg==

Abbildung 3: Nationale und regionale Mangelberufe

Tatsächlich gibt es zwischen den Bundesländern große Unterschiede – sowohl bei der Zahl der offenen Stellen als auch bei der Zahl der Arbeitssuchenden. Eine Maßeinheit für Engstellen am Arbeitsmarkt ist die sogenannte Stellenandrangsziffer. Sie gibt an, wie viele Arbeitssuchende auf eine offene Stelle kommen. Zwischen November 2021 und Oktober 2022 lag dieser Wert bundesweit bei 2,7. Im Schnitt standen also 2,7 Arbeitslose einer vom AMS angebotene Stelle gegenüber. Aber der Durchschnitt sagt wenig aus, die regionalen Unterschiede sind gewaltig: In Wien liegt die Stellenandrangsziffer bei 7,7 und ist damit deutlich höher. In der Bundeshauptstadt herrscht also deutlich weniger Mangel an Bewerbern als im Bundesdurchschnitt. Und dennoch werden an allen Ecken und Enden Arbeitskräfte gesucht.

Auch im Burgenland ist die Situation mit 4,4 Arbeitslosen je offener Stellen vergleichsweise entspannt. Ganz anders sieht es in Salzburg und Oberösterreich aus. Dort liegt die Stellenandrangsziffer nur leicht über eins. Es gibt also fast genauso viele offene Stellen wie Arbeitslose.

Abbildung 4: Die Lage am Arbeitsmarkt ist regional höchst unterschiedlich

Nun könnte man denken, die Situation in Salzburg und Oberösterreich entspreche ziemlich genau dem volkswirtschaftlichen Ideal der Vollbeschäftigung. Schließlich gibt es etwa gleich viele Jobs wie Menschen auf Jobsuche. Leider ist das ein Trugschluss: Man kann die offenen Stellen und die Arbeitslosen nicht einfach gegenrechnen, weil Mensch und Job vielfach nicht zusammenpassen. In Salzburg gab es im Juli 2022 für fast drei Viertel aller offenen Stellen nicht genügend Arbeitssuchende mit der richtigen Qualifikation (Stellenandrangsziffer <1).

Österreichweit waren zuletzt mehr als 58.000 Stellen – das sind rund 40 Prozent des gesamten Angebots – in Berufen ausgeschrieben, in denen die Nachfrage so hoch ist, dass die Stellen nicht einmal dann vollständig besetzt werden könnten, wenn alle Arbeitslosen in der jeweiligen Branche und im jeweiligen Bundesland vermittelt würden. Die meisten dieser Jobs – rund 19.600 – befanden sich in Oberösterreich, während es im vergleichsweisen größeren Wiener Arbeitsmarkt lediglich rund 1.400 waren.

Gegenüber der Vor-Corona-Zeit stieg die Zahl der ausgeschriebenen Stellen in Mangelberufen besonders im Burgenland, in Niederösterreich und in Kärnten – wenngleich ausgehend von einem niedrigen Niveau. Den schwächsten Zuwachs gab es in Wien. Dramatisch ist die Entwicklung insbesondere in Salzburg, wo das Problem schon vor der Pandemie groß war und seither noch erheblich größer wurde.

Klicken Sie auf den unteren Button, um alle Inhalte von Datawrapper zu laden.

Inhalt laden

PGlmcmFtZSBzcmM9Ii8vZGF0YXdyYXBwZXIuZHdjZG4ubmV0L2l5bEFlLzEvIiBoZWlnaHQ9IjYwMCIgd2lkdGg9IjEwMCUiIHN0eWxlPSJib3JkZXI6bm9uZSI+PC9pZnJhbWU+

Abbildung 6: Regionale Entwicklung der offenen Stellen in Mangelberufen



#deineleistung – Bruttomat

Mit dem Brutto­maten siehst Du, wie viel Du im Jahr er­wirt­schaftest. Wie hoch der Wert Deiner Arbeits­leistung ist, wie viel Du zur Fin­anzierung staatlicher Auf­gaben beiträgst und wofür das von Dir bereitge­stellte Geld ausgegeben wird.

NEWSLETTER

Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.
ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN

Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

Alle Google reCAPTCHA laden

CiAgICAgICAgICAgICAgICA8YnV0dG9uIHR5cGU9InN1Ym1pdCIgbmFtZT0ic3VibWl0IiBjbGFzcz0iYnV0dG9uIGV4cGFuZGVkIGpzLW5ld3NsZXR0ZXItYnV0dG9uIj4KICAgICAgICAgICAgICAgIEFib25uaWVyZW4KICAgICAgICAgICAgICAgIDwvYnV0dG9uPgogICAgICAgICAgICAgICAg

Mit dem Absenden des Formulars nimmst Du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN

Vielen Dank für Deine Anmeldung! Du erhältst nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen auch Deinen Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Deine E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhältst Du stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Deine Einstellungen anzupassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden
und ein kostenloses Exemplar der Grafiksammlung erhalten!

Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

Alle Google reCAPTCHA laden

CiAgICAgICAgICAgICAgICA8YnV0dG9uIHR5cGU9InN1Ym1pdCIgbmFtZT0ic3VibWl0IiBjbGFzcz0iYnV0dG9uIGV4cGFuZGVkIGpzLW5ld3NsZXR0ZXItYnV0dG9uIj4KICAgICAgICAgICAgICAgIEFib25uaWVyZW4KICAgICAgICAgICAgICAgIDwvYnV0dG9uPgogICAgICAgICAgICAgICAg

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER

Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

© 2023 Agenda Austria
Der Arbeitsmarkt fährt Achterbahn / 30.11.2022
https://www.agenda-austria.at/publikationen/der-arbeitsmarkt-faehrt-achterbahn/das-west-ost-gefaelle/

"Grafik der Woche" abonnieren

Jetzt anmelden und jeden Montag die beliebte Grafik der Woche mit erhellenden Daten, Fakten und aktuellen Analysen aus Wirtschaft und Politik erhalten.

GRAFIK DER WOCHE & NEWSLETTER

Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

Alle Google reCAPTCHA laden

CiAgICAgICAgICAgICAgICA8YnV0dG9uIHR5cGU9InN1Ym1pdCIgbmFtZT0ic3VibWl0IiBjbGFzcz0iYnV0dG9uIGV4cGFuZGVkIGpzLW5ld3NsZXR0ZXItYnV0dG9uIj4KICAgICAgICAgICAgICAgIEFib25uaWVyZW4KICAgICAgICAgICAgICAgIDwvYnV0dG9uPgogICAgICAgICAgICAgICAg

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER

Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.
ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN

Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

Alle Google reCAPTCHA laden

CiAgICAgICAgICAgICAgICA8YnV0dG9uIHR5cGU9InN1Ym1pdCIgbmFtZT0ic3VibWl0IiBjbGFzcz0iYnV0dG9uIGV4cGFuZGVkIGpzLW5ld3NsZXR0ZXItYnV0dG9uIj4KICAgICAgICAgICAgICAgIEFib25uaWVyZW4KICAgICAgICAgICAgICAgIDwvYnV0dG9uPgogICAgICAgICAgICAgICAg

Mit dem Absenden des Formulars nimmst Du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN

Vielen Dank für Deine Anmeldung! Du erhältst nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen auch Deinen Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Deine E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhältst Du stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Deine Einstellungen anzupassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden
und ein kostenloses Exemplar der Grafiksammlung erhalten!

Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

Alle Google reCAPTCHA laden

CiAgICAgICAgICAgICAgICA8YnV0dG9uIHR5cGU9InN1Ym1pdCIgbmFtZT0ic3VibWl0IiBjbGFzcz0iYnV0dG9uIGV4cGFuZGVkIGpzLW5ld3NsZXR0ZXItYnV0dG9uIj4KICAgICAgICAgICAgICAgIEFib25uaWVyZW4KICAgICAgICAgICAgICAgIDwvYnV0dG9uPgogICAgICAgICAgICAgICAg

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER

Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Agenda Austria – der erste unabhängige Thinktank Österreichs.

Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.

Lernen Sie uns kennen

#deineleistung – Bruttomat

Mit dem Brutto­maten siehst Du, wie viel Du im Jahr er­wirt­schaftest. Wie hoch der Wert Deiner Arbeits­leistung ist, wie viel Du zur Fin­anzierung staatlicher Auf­gaben beiträgst und wofür das von Dir bereitge­stellte Geld ausgegeben wird.