Die SPÖ will die Krise nutzen, um eine Arbeitszeitverkürzung durchzuboxen. Das klingt für manche vielleicht gut, verteuert aber nur den Faktor Arbeit.
Der erste Leitantrag am heutigen Parteitag der SPÖ ist wenig überraschend: „Wir kämpfen weiter für eine generelle Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohn- und Personalausgleich.“ In anderen Worten: Das alte Modell der Vier-Tage-Arbeitswoche wird in ein neues, kämpferisches Gewand verpackt. Als ersten Schritt fordert man eine freiwillige Arbeitszeitverkürzung mit teilweisem Lohnausgleich. Die Arbeitszeit soll auf Branchenebene oder im Einzelbetrieb von 100 auf 80 Prozent reduziert werden können, wobei – analog zur Corona-Kurzarbeit – im Wege einer AMS-Förderung 90 Prozent des Nettolohns ausgezahlt werden.
Pro vier Personen, die das Modell innerhalb eines Unternehmens in Anspruch nehmen, wäre eine Ersatzarbeitskraft einzustellen. Als langfristiges Ziel gilt eine Verkürzung der Dienstzeit bei einem vollem Lohn- und Personalausgleich. Würde dieser SPÖ-Vorschlag langfristig Realität werden, hätte das eine massive Mehrbelastung für Unternehmen zur Folge. Ausgerechnet jetzt, da wir aufatmen und aufsperren, will die SPÖ den Stopp-Knopf drücken. Zudem ist die tatsächliche Umsetzung der Idee ohnehin unrealistisch. Da in den meisten Firmen kaum vier Arbeitnehmer zu finden sind, die dieselbe Tätigkeit ausüben. Darüber hinaus sind vier von fünf Firmen in Österreich Kleinunternehmen und haben weniger als zehn Beschäftigte. Etwa ein Viertel aller Arbeitnehmer arbeitet in solchen Betrieben. Diese Personen bzw. Unternehmen können diesen Vorschlag also nicht in Anspruch nehmen.
Freilich spricht nichts dagegen, dass Unternehmen freiwillig die Arbeitszeit der Mitarbeiter verkürzen. Erhöht das am Ende sogar die Produktivität, ist dies für alle Beteiligten zu begrüßen. Tatsächlich wurden solche Modelle in manchen Unternehmen auch erfolgreich eingeführt. In den vorliegenden Fällen haben sich die Unternehmer und Mitarbeiter auf ein Modell geeinigt, weil es ihnen in ihrem speziellen Fall günstig erschien. Daraus Schlüsse auf die Gesamtwirtschaft zu ziehen wäre aber falsch und gesellschaftlich wie wirtschaftlich gefährlich.
Dazu kommt: Angenommen vier Arbeitnehmer nehmen die Arbeitszeitverkürzung in Anspruch und schaffen Raum für einen zusätzlichen Job. Gibt es am Arbeitsmarkt überhaupt Menschen mit den notwendigen Qualifikationen für die neue Stelle? Um die Arbeitslosigkeit zu reduzieren, hat Frankreich zur Jahrtausendwende versucht, die Wochenarbeitszeit von 39 auf 35 Stunden zu verkürzen. Das Ergebnis war ernüchternd. Nicht nur die Arbeitslosigkeit, sondern auch die Beschäftigung blieben auf einem unveränderten Niveau. Dafür sind die Arbeitskosten kräftig gestiegen.
Der kämpferische Vorschlag, die Arbeitszeit zu verkürzen, kommt zur Unzeit. Noch nie sind Staaten mit weniger Arbeit aus einer Krise gekommen. Wer die Arbeitslosigkeit bekämpfen will, muss Jobs schaffen und Arbeitslose ausbilden, um sie wieder in Beschäftigung zu bringen. Es gibt deutlich bessere Wege, um Unternehmen die Schaffung neuer Stellen schmackhaft zu machen. Man könnte es zum Beispiel billiger machen. So ließe sich die Beschäftigung mit einer Senkung der Sozialversicherungsbeiträge für Neueinstellungen erhöhen. Eine Reduktion der Abgaben verringert die Kosten für den Arbeitgeber, ohne dass die Kaufkraft des Arbeitnehmers sinkt. Hier gibt es ein Positivbeispiel: In Schweden führte eine solche Reform zu einer höheren Beschäftigung und höheren Löhnen. Vielleicht sollte die SPÖ ihren führenden Leitantrag rasch umschreiben: „Weniger Abgaben, mehr Jobs.“ Das könnte zumindest funktionieren.
Gastkommentar von Denes Kucsera für “Die Presse” (26.06.2021).
Helmut Schmidt soll einmal gesagt haben, dass sich in der Krise der Charakter beweist. Während in den USA auf die Finanz- und noch stärker auf die Corona-Krise durch die Ausweitung der Arbeitszeit reagiert wurde, sieht es in Europa fundamental anders aus. Die Entwicklung der Arbeitszeit in Österreich ist bereits seit 1995 rückläufig, mit der C
Auf Österreich kommen massive demografische Veränderungen zu. Bis zum Jahr 2050 wird die Zahl der Menschen über 65 Jahre um rund 50 Prozent steigen, während die Zahl der 20- bis 65-Jährigen deutlich abnimmt.
Die Babyboomer-Generation geht in Pension, immer weniger Junge kommen nach. Allein diese Entwicklung würde auf dem Arbeitsmarkt schon für reichlich Spannung sorgen.
Die Arbeiterkammer forderte jüngst eine Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich auf 36 Wochenstunden. Arbeitnehmer mit 40 Wochenstunden müssten um 11,1 Prozent produktiver werden, Arbeitnehmer mit 38,5 Wochenstunden müssten ihre Produktivität um rund 7 Prozent steigern. „Solche Produktivitätssteigerungen sind einfach unrealistisch“
Die Diskussionen rund um die gesetzliche Arbeitszeit reißen nicht ab. Während die einen auf eine 32-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich pochen, argumentieren die anderen mit einer Ausweitung der gesetzlichen Vollarbeitszeit. Währenddessen nehmen die tatsächlich durchschnittlich pro Woche geleisteten Arbeitsstunden in Österreich immer weiter
der Arbeitskräftemangel erfasst eine Branche nach der anderen. Unternehmen in ganz Österreich suchen händeringend nach Personal. Ganz Österreich? Nein, eine Stadt im Osten Österreichs widersetzt sich dem unbeugsamen Trend, wie eine Auswertung der Agenda Austria zeigt.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen