Die Mietpreisbremse kommt in Österreich so sicher wie das Amen in der Kirche. Das ist vor allem für Geringverdiener eine schlechte Nachricht.
Dieser Tage wundert einen ja gar nichts mehr: Auch die ÖVP signalisiert nun Gesprächsbereitschaft beim Thema Mietpreisbremse. Nun sind Gespräche natürlich nie verkehrt. Schließlich besteht beim Thema Wohnkosten schon noch Handlungsbedarf. Die meisten Einkommen sind im Jänner zwar gestiegen, aber das trifft eben nicht auf alle Haushalte zu. In manchen Branchen war das Lohnplus eher mager. Auch bei den Arbeitslosen oder bei den Selbständigen sieht es oft düster aus. Aber eine Mietpreisbremse? Wohnungsmarktpolitik ist nicht die richtige Antwort auf eine sozialpolitische Frage.
Eines vielleicht gleich vorab: Wer glaubt, die Gegner einer Mietpreisbremse hätten vor allem die Profite der Miethaie im Kopf oder stünden gar auf ihrer Payroll, macht es sich zu einfach. Um die Immobilienbranche braucht sich niemand Sorgen zu machen. Wenn sich ihr Business in Wien nicht mehr lohnt, dann macht sie es in Zukunft eben woanders. Und wem bei Bestandsprojekten die Kalkulation um die Ohren fliegt, wenn die Mieten nicht mehr an die Teuerung angepasst werden dürfen: Sorry, Berufsrisiko. Beim nächsten Mal vielleicht vorher schauen, wo man investiert.
Aber für die Menschen in den österreichischen Ballungsräumen könnte eine verschärfte Mietpreisbremse noch zum Problem werden. Kaum etwas ist unter Ökonomen so unumstritten wie die Ansicht, dass man besser die Finger davon lassen sollte. Auf die Frage, ob er eine Mietpreisbremse für eine gute Idee halte, antwortete der US-amerikanische Wirtschaftsnobelpreisträger Richard Thaler einst nur mit der Gegenfrage, ob sich denn die Sonne um die Erde drehe.
Sie tut es nicht. Das mussten auch die Berliner in den letzten Jahren bemerken. Dort bremste man nicht nur; man deckelte sogar. Viele der betroffenen Wohnungen wurden eilig in Eigentum umgewandelt, sodass die Mietnachfrage in das unregulierte Segment ausweichen musste, was dort die Mieten zusätzlich nach oben schießen ließ. Kein Problem für Besserverdiener. Einige von ihnen kamen auf diese Weise sogar zu günstigen Eigentumswohnungen. Aber für sie war die Maßnahme eigentlich nicht gedacht.
Nun soll die Mietpreisbremse in Österreich natürlich am liebsten gleich für alle Wohnungen gelten, sodass es diesen Verlagerungseffekt nicht geben kann. Aber das ändert nichts am Hauptproblem: Mietpreisbremsen verringern langfristig das Angebot. Aus Knappheit wird Mangel. Vor allem für Geringverdiener wird es dann schwer, da die wenigen verbleibenden Wohnungen weiterhin an die Bewerber mit den höchsten Gehältern vergeben werden. Es sei denn, diese entscheiden sich für eine der Eigentumswohnungen, die dann wie Pilze aus dem Boden schießen.
So oder so ähnlich ist es immer wieder passiert, in Städten auf der ganzen Welt. Von Berlin über New York bis hinüber nach San Francisco. Um Haushalten in der aktuellen Lage konkret zu helfen, sind feine Werkzeuge nötig, die den Einzelfall in den Blick nehmen, wie zum Beispiel die Wohnbeihilfe oder der Heizkostenzuschuss. Die Mietpreisbremse ist aber eher eine Abrissbirne.
Gastkommentar von Jan Kluge im “Kurier” (18.02.2023).
Die Zahl der Baubewilligungen für neue Wohnungen in Österreich ist seit der Zinswende 2023 massiv zurückgegangen. Wo zuvor regelmäßig mehr als 15.000 Wohnungen pro Quartal genehmigt wurden, sind es zuletzt oft unter 10.000. Der Rückgang ist damit der stärkste seit über einem Jahrzehnt.
(Über) 100 Jahre Interventionsspirale im österreichischen Wohnungsmarkt
Die Mietpreisbremse für den freien Markt wird kommen. Und mit ihr eine ganze Reihe an unbeabsichtigten Nebenwirkungen. In Österreich haben wir über 100 Jahre Erfahrung mit Mietpreiseingriffen. Nur gelernt haben wir nichts daraus.
Nein – zumindest nicht bei den Bestandsmieten. In Österreich sind die meisten Mietverträge an den Verbraucherpreisindex (VPI) gekoppelt. Diese Wertsicherungsklauseln sorgen dafür, dass sich die Mieten parallel zur Inflation entwickeln – aber sie können ihr nicht davonlaufen. Selbst im freien Mietmarkt passen sich Bestandsmieten in aller Reg
Auf den ersten Blick klingt die neue Mietpreisbremse harmlos: Steigt die Inflation über drei Prozent, dürfen Mieten künftig nicht mehr voll an die Teuerung angepasst werden – sondern um maximal drei Prozent plus halbe Restinflation. Seit 1990 wäre das lediglich sieben Mal zum Tragen gekommen. Doch der entscheidende Punkt ist nicht nur, wie of
Während die Stadt Wien ihre Gebühren und Abgaben erhöht, sich eine Sonderdividende ihres Energieanbieters gönnt und die staatlichen Netzbetreiber satte Preisaufschläge verlangen, macht die Politik den privaten Sektor für die hohe Inflation verantwortlich.
Ab 2026 erhöht die Stadt Wien den Wohnbauförderungsbeitrag von derzeit 0,5 auf 0,75 Prozent des Bruttolohns, was Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen betrifft und rund 190 Millionen Euro zusätzlich ins Stadtbudget bringen soll.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen