Infografik: “Von Armut, Ungleichheit und Verteilung”
Unser Handbuch liefert Antworten darauf, wie Ungleichheit und Armut zusammenhängen, ob die Einkommensschere tatsächlich aufgeht und warum in kaum einem anderen Land Vermögen so ungleich verteilt sind wie in Österreich.
Der Befund „die Reichen werden immer reicher und die Armen immer ärmer“ gilt in der breiten Bevölkerung als allgemein akzeptiert. Ungleichheit wird mehrheitlich abgelehnt, ohne aber der Frage nachzugehen, wie viel Gleichheit eine Volkswirtschaft verträgt. Gleichheit wird in der Bevölkerung mit Chancengerechtigkeit, Ungleichheit mit Ungerechtigkeit gleichgesetzt. Hinzu kommt der Begriff Armut, der heute eine gänzlich andere Definition erfährt als noch zu Zeiten unserer Großeltern.
Die beiden Volkswirte Hanno Lorenz und Michael Christl verfolgen mit dem Handbuch “Armut, Ungleichheit und Verteilung” eine nach Kräften sachliche Begriffsklärung. Sie liefern Antworten darauf, wie Ungleichheit und Armut zusammenhängen. Sie überprüfen, ob die Einkommensschere tatsächlich aufgeht – und wenn ja, wo die Gründe dafür liegen. Sie ergründen, warum in kaum einem anderen Land Vermögen so ungleich verteilt sind wie in Österreich, und warum das so ist.
Folgende Infografik fasst die wichtigsten Inhalte des Handbuchs zusammen (zum Vergrößern auf die Grafik klicken):
- Autor: Agenda Austria
- Themen: Armut, Einkommen, Gleichheit, Ungleichheit, Vermögen, Verteilung
- Datum: 30. August 2015