Wie der Staat beim Urlaub mitnascht
DownloadDie hohe Steuerbelastung in Österreich betrifft nicht nur die Einkommen der Bürger, sondern wirkt sich auf alle Lebensbereiche wie beispielsweise auch auf den Tourismus aus.
Wenn eine vierköpfige Familie für 3.200 Euro einen Urlaub bucht, zahlt sie dafür nicht nur 3.200 Euro. In Wahrheit kostet der Urlaub 5.700 Euro. Denn diese Summe muss ein Durchschnittsverdiener erwirtschaften, um die Kosten netto bezahlen zu können. In Summe gehen von dieser Transaktion knapp 2.800 Euro an den Staat, wie eine Berechnung der Agenda Austria zeigt. 2.900 Euro bekommt der Urlaubsanbieter, der diesen Betrag aber seinerseits wieder versteuern muss.
„Diese Zahl verdeutlicht, wie hoch die Steuer- und Abgabenlast in Österreich tatsächlich ist und welchen Anteil sie am Gesamtpreis eines Urlaubs ausmacht“, sagt Agenda Austria-Ökonom Hanno Lorenz. Was es braucht, sind niedrigere Steuern, die es Bürgern ermöglichen, Eigentum zu erwerben. Finanziert durch Einsparungen auf der Ausgabenseite und angeleitet durch eine Ausgabenbremse, die eine enorm stark besteuerte Bevölkerung vor der Ausgabenlust seiner Politiker schützt.
- Themen: Balken Torten Kurven 2023, Einkommen, Steuern, Urlaub, Was für einen Urlaub erarbeitet werden muss, Wieviel Steuerlast lässt sich tragen?
- Datum: 06. Juli 2023