Die Arbeitsproduktivität in Österreich lahmt. Seit 2000 ist der reale Output pro Erwerbstätigen um nur acht Prozent gestiegen. Nur in Italien, Griechenland und Luxemburg lief es noch schlechter, wie eine Auswertung der Agenda Austria zeigt. Seit der Finanzkrise – spätestens seit Corona – treten wir auf der Stelle. Dauerhaft kann der Wohlstand pro Kopf aber nicht steigen, wenn die Wirtschaftsleistung pro Erwerbstätigen stagniert.
Ein Teil des Problems ist der anhaltende Trend zur Teilzeit. „Bei der Produktivität pro Stunde halten wir uns im EU-Vergleich ja noch ganz gut im Mittelfeld. Doch was nützt das, wenn wir immer weniger Stunden arbeiten“, fragt Agenda Austria-Ökonom Jan Kluge. Im Durchschnitt arbeiten die Österreicher nur noch 30 Stunden pro Woche; sechs Stunden weniger als noch vor 20 Jahren. Aber auch bei der Stundenproduktivität fehlt die Dynamik. Die hochproduktiven Hightech-Branchen entstehen derweil in den USA und in China. Bei uns versanden die guten Ideen, weil es an Wagniskapital fehlt; den Rest erdrückt die Bürokratie.
Doch keine Angst: Die Agenda Austria ist ja da. In unserer „Plan A“-Reihe haben wir die größten Herausforderungen für die nächste Regierung in sechs Kapiteln zusammengefasst, die ab sofort im Wochenabstand erscheinen werden. Mehr zum Thema Wachstum gibt es schon hier zu lesen.
Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) plant künftig Einsparungen bei Förderungen. Potenzial dafür sollte genug vorhanden sein, sind die entsprechenden Ausgaben in seiner Amtszeit doch deutlich gestiegen. Eine Analyse der Agenda Austria zeigt, in welchen Bereichen die türkis-grüne Regierung in den letzten fünf Jahren die Fördermittel besonders s
Die ÖVP möchte bei den Förderungen den Rotstift ansetzen. Laut Eurostat flossen 2023 rund 33 Milliarden Euro oder 6,9 Prozent des BIP in Förderungen, während der EU-Durchschnitt bei 6,3 Prozent liegt. Vor der Pandemie lag die Förderquote in Österreich bei rund fünf Prozent, wie eine Auswertung der Agenda Austria zeigt. Allein im Jahr 2023 h
Dass führende Politiker in Österreich nicht viel vom Aktienmarkt halten, ist nicht neu. Daher wollen sie auch nicht, dass in den Schulen etwas darüber erzählt wird. Lieber bedienen sie klassenkämpferische Ressentiments und malen die in Rauch aufgegangene Altersvorsorge an die Wand. Dabei zeigen die Zahlen, dass es sich lohnt, etwas über Aktie
Österreich hat sich zur Teilzeitrepublik entwickelt. Während Männer immer noch vermehrt einer Vollzeittätigkeit nachgehen, hält sich die Beschäftigungszahl der Frauen in Voll- und Teilzeit in den meisten Altersklassen die Waage, wie eine Auswertung der Agenda Austria zeigt.
Bei der Arbeitsmarktbeteiligung älterer Menschen gibt es in Österreich noch viel Luft nach oben. Zwar führte der Personalbedarf bereits in den vergangenen Jahren zu einer steigenden Beschäftigungsquote bei Älteren.
Auf Österreich kommen massive demografische Veränderungen zu. Bis zum Jahr 2050 wird die Zahl der Menschen über 65 Jahre um rund 50 Prozent steigen, während die Zahl der 20- bis 65-Jährigen deutlich abnimmt.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennen