Trotz Steuerreform ein Hochsteuerland
DownloadDer Eingangssteuersatz der Lohn- und Einkommensteuer wurde rückwirkend für das Gesamtjahr von 25 auf 20 Prozent gesenkt. Das ist nicht nur überaus löblich, sondern bringt ab einem Monatseinkommen von rund 1.800 brutto 350 Euro weniger an Steuern im Jahr. Trotz dieser Senkung bleibt die Belastung des Faktors Arbeit aber fast unverändert hoch. Nur in drei europäischen Ländern ist sie höher als in Österreich.
So bleibt den Arbeitnehmern nur in Belgien, Deutschland und Italien noch weniger von den Arbeitskosten als in Österreich. Im Ranking der OECD macht Österreich mit der Steuersenkung keinen Platz gut. Zudem gibt die Regierung nicht einmal jene Summe an die Bürger zurück, die sie sich jährlich über die kalte Progression holt. Also darüber, dass der Staat auch dann höhere Steuern kassiert, wenn die Löhne nur um die Inflation angehoben werden. Die Abschaffung der kalten Progression hätte mehr gebracht als die Senkung des untersten Steuertarifs. Die Bürger haben sich ihre Entlastung also wieder einmal selbst bezahlt.
- Themen: Balken Torten Kurven 2020, Länder mit den höchsten und den niedrigsten Abgaben, Lohnsteuer, Steuerbelastung
- Datum: 05. Oktober 2020