Nicht nur Mütter arbeiten Teilzeit
DownloadKinder bringen Frauen in Teilzeit. So steigt die Teilzeitquote von Frauen mit der Geburt eines Kindes erheblich an, während der Anteil von Männern mit Kindern in Teilzeit sogar unter jenem von Kinderlosen liegt. Interessant ist aber auch, dass nahezu die Hälfte der kinderlosen Frauen zwischen 45 und 54 Jahren Teilzeit arbeitet, wie eine Auswertung der Agenda Austria zeigt. Bei den Frauen zwischen 35 und 44 Jahren sind es knapp über 30 Prozent. Flächendeckende Kinderbetreuung allein dürfte also nicht die Lösung sein.
„Der österreichische Teilzeitboom gründet vor allem auf der hohen Steuer- und Abgabenlast auf Arbeit. Die Mehrbelastung trifft insbesondere den mittleren Einkommensbereich. In Kombination mit hohen zusätzlichen Betreuungskosten können sogar finanzielle Verluste aus einer Vollzeittätigkeit entstehen“, halten die Agenda-Austria-Ökonomen Carmen Treml und Dénes Kucsera fest. Verschiebungen bei den Tarifsteuersätzen, ein Sonderabsetzbetrag für Vollzeitbeschäftigte oder die Abschaffung des gestaffelten Arbeitslosenversicherungsbeitrags wären wichtige politische Anreize, um Mehrarbeit attraktiver zu machen. Mehr dazu finden Sie in unserer neuen Publikation „Der Weltfrauentag. Die Teilzeitfalle schnappt zu“.
- Themen: Balken Torten Kurven 2023, Frauen, Frauentag, Gleichberechtigung, Teilzeit, Weltfrauentag: Die Teilzeitfalle schnappt zu
- Datum: 06. März 2023