Dem Staat dienen und gut verdienen
DownloadNach den Metallern nehmen auch die Beamten die Gehaltsverhandlungen auf. Die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD) verhandelt für die öffentlich Bediensteten die Lohnabschlüsse. GÖD-Vorsitzender Norbert Schnedl verlangt „eine nachhaltige Erhöhung“ der Gehälter, „damit eine dauerhafte Kaufkraftsteigerung für alle öffentlich Bediensteten sichergestellt wird“.
Zweifelsohne ist das in der Vergangenheit geschehen, denn die Durchschnittsgehälter für Beamte und Vertragsbedienstete sind seit 2004 stärker gestiegen als die Löhne von Arbeitern und Angestellten. Eine Berechnung der Agenda Austria zeigt, dass die durchschnittlichen Gehälter der vollzeitbeschäftigten Beamten zwischen 2004 und 2016 um 12,5 Prozent inflationsbereinigt gestiegen sind, die der Vertragsbediensteten sogar um 20,1 Prozent.
- Themen: Arbeitsmarkt, Balken Torten Kurven 2018, Lohnschere
- Datum: 22. Oktober 2018