Der „Übergewinnler“ als Sündenbock
- 05.08.2022
- Lesezeit ca. 3 min
Wollen wir wirklich die Politik entscheiden lassen, wieviel Profit moralisch in Ordnung ist?
Ganz Österreich leidet unter den enormen Lasten der Inflation. Vor allem die Kosten für Energie schnellen in die Höhe. Egal ob Benzin, Gas oder Holzpellets: Die Preise sind in kurzer Zeit sprunghaft angestiegen. Weniger stark, aber genauso schmerzhaft ist die Teuerung bei anderen Waren. Mehr als ein Viertel der Produkte des täglichen Bedarfs ist im Jahresvergleich um über zehn Prozent teurer geworden. An dauerhafte Inflationsraten in dieser Größenordnung können sich nur ältere Menschen erinnern. Für die meisten Österreicher ist das eine ganz neue Erfahrung.
Für diese Situation würde man natürlich gerne jemanden zur Verantwortung ziehen. Die EZB, Corona und der Ukraine-Krieg haben zweifellos den größten Anteil an der misslichen Lage. Aber noch besser ist ein Sündenbock, den man persönlich adressieren kann. Jetzt scheint er gefunden: Der Übergewinnler. Gemeint sind damit Unternehmen, die mit der Krise ein besonders gutes Geschäft machen, Energiekonzerne zum Beispiel. Während die Bevölkerung unter den hohen Rechnungen ächzt, erwirtschaften manche Anbieter Rekordergebnisse. Das sei ein Übergewinn, heißt es – und damit ein klarer Fall für die Moralpolizei. Solche Gewinne gehörten abgeschöpft, fordern viele. Die Milliarden sollten den geschröpften Bürgern umgehend zurückgegeben werden.
Doch wie so oft steckt der Teufel im Detail. Das System der Marktwirtschaft lebt wesentlich davon, dass Unternehmer einen möglichst großen Profit anstreben. Auf welcher Grundlage soll festgelegt werden, welche Gewinne noch in Ordnung sind und welche nicht mehr? Werden wir bald neben einer staatlichen Preiskommission auch eine Gewinnkommission haben, die moralisch gerade noch vertretbare Gewinnhöhen festlegt? Vermutlich wird es dann auch nicht lange dauern, bis parallel dazu ein Überverlustausgleich gefordert wird. Wo sehr hohe Verluste erwirtschaftet werden, geht es ja vielleicht auch nicht mit rechten Dingen zu. Unternehmerisches Risiko und unternehmerischer Erfolg würden dann vollends vom Staat bestimmt.
Durch die hohe Inflation wird Österreich ärmer. Das ist eine Tatsache, gegen die der Staat nichts ausrichten kann. Er kann nur beeinflussen, wie diese Last verteilt wird. Wenn Unternehmen mehr schultern sollten, können die Steuern auf Kapital erhöht und die Lohnsteuer für Arbeitnehmer gesenkt werden. Will man die Ärmsten unterstützen, ist Sozialhilfe der richtige Weg. Hält die Politik die Energiekosten für zu hoch, kann der Staat auf höhere Dividenden drängen, die zur Unterstützung der Bedürftigen eingesetzt werden. Gibt es den Verdacht, dass manche Konzerne ihre Marktmacht missbrauchen und damit den Konsumenten schädigen, ist das ein Fall für die Bundeswettbewerbsbehörde.
Es gibt also bereits Instrumente, um bei Fehlentwicklungen einzugreifen. Eine moralische begründete Steuer auf „Übergewinne“ ist der falsche Weg. Wir sollten nicht einzelne Unternehmen zu Sündenböcken machen.
Gastkommentar von Marcell Göttert in der “Wiener Zeitung” (05.08.2022).
Mehr interessante Themen
Ein Zehntel zahlt mehr als die Hälfte der Lohnsteuer
Unselbstständig Erwerbstätige machen in Österreich keine großen Sprünge. Das liegt insbesondere daran, dass der Staat den Großteil der Einkommen über Sozialabgaben und Steuern „abschöpft“.
Wo der Gasverbrauch in Europa sinkt
Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und der Abhängigkeit von russischem Gas sind die Energiekosten in den letzten Monaten explodiert. Um dem entgegenzuwirken, soll Gas eingespart werden. Ein Einsparziel von 15 Prozent wurde von der EU-Kommission ausgegeben. Tatsächlich wurde in der EU auch schon in diesem Jahr wenig
Budgetanalyse: Subventionsexzesse treiben Schulden in lichte Höhen
Mit Magnus Brunner (ÖVP) hält der nächste Finanzminister seine erste Budgetrede in turbulenten Zeiten. Im Bundesbudget sind dabei 68 Milliarden Euro an neuen Schulden für die Jahre 2022 bis 2026 vorgesehen. Nach der Pandemie ist es nun die anhaltende Teuerungswelle, die als Begründung für die hohen Ausgaben herhalten muss. Allerdings hätten
Blackout – und was dann?
Hören Sie “Eine Frage noch…” auf Apple Podcasts, Spotify und Buzzsprout Ein großflächiger länger andauernder Stromausfall wird nach Ansicht vieler Experten immer wahrscheinlicher. Unternehmen und öffentliche Institutionen treffen Vorbereitungen für den Ernstfall. Auch private Haushalte sollten gewappnet sein, wird empfohlen.
So beurteilt die Agenda Austria den Energiekostenzuschuss für Unternehmen
Nicht nur in Privathaushalten, sondern auch bei Unternehmen führen die höheren Energiepreise zu steigenden Kosten. Das schwächt die Wettbewerbssituation Österreichs. Dennoch sollte für Unternehmen keine Gießkannenförderung beschlossen werden. Das war bereits bei den Privathaushalten nicht gut und wäre bei Unternehmen sogar noch schlechter.
Gehört Energieverschwendung sanktioniert?
Italien will mit Geldstrafen gegen überheizte Wohnungen vorgehen. Auch wenn das hierzulande (noch) niemand ernsthaft fordert, stellt sich doch die Frage: Was tun mit Leuten, die das Energiesparen verweigern.