Ein Budget nach dem Prinzip Hoffnung
- 16.10.2021
- Lesezeit ca. 3 min
Ein großer Wurf soll es sein, das Budget 2022. Von der „größten Steuerreform aller Zeiten“ ist die Rede, von „konsequentem Schuldenabbau“. Doch werden diese Versprechen auch gehalten?
Es stimmt: Mit der „ökosozialen“ Steuerreform erwartet die Steuerzahler eine große und längst überfällige Entlastung. Insbesondere Arbeitnehmer werden aber weiter massiv zur Kasse gebeten. Ein Durchschnittsverdiener muss von jedem erwirtschafteten Euro 47 Cent an den Staat abgeben. Dass die Arbeitnehmer jetzt bis 2025 eine Steuersenkung von mehr als 14 Milliarden Euro bekommen sollen, ist zu begrüßen. Allein gibt es einen Schönheitsfehler. Bis 2024 wird die kalte Progression weite Teile der Entlastung wieder aufgefressen haben. Die kalte Progression sollte dauerhaft abgeschafft werden, wie es auch alle Parteien vor der Wahl gefordert haben. Finanzminister Gernot Blümel verlor in seiner Budgetrede kein Wort darüber. Leider. Warum ist aber auch klar: Die Politik würde sich mit der Abschaffung dieser heimlichen, permanenten Steuererhöhung auch keinen Gefallen tun, schließlich könnte sie dann nicht alle paar Jahre „die größte Steuerreform“ aller Zeiten verkaufen. Der Wählerwille wird ignoriert.
Doch das größte Problem des Budgets ist nicht auf der Einnahmen-, sondern auf der Ausgabenseite zu finden. Es ist das Pensionsloch. Bereits im Jahr 2022 muss der Staat die Pensionen mit mehr als 23 Milliarden Euro subventionieren. Bis 2025 werden in Summer 125 Milliarden Euro im Pensionssystem fehlen. Das ist sogar mehr als die Corona-Krise den Staat in vier Jahren gekostet hat. Hier besteht schon seit Jahren ein immer dringender werdender Handlungsbedarf. Was die Regierung dagegen unternimmt, konnte man vor einigen Wochen wieder beobachten: Die Pensionen wurden zuletzt erneut stärker erhöht als es gesetzlich vorgesehen war. Stattdessen benötigen wir eine Anhebung des Pensionsantrittsalters. Zunächst jedes Jahr um zwei Monate bis auf 67 Jahre. Dann eine jährliche Anpassung an die steigende Lebenserwartung.
Das Vorhaben, die Schulden zu reduzieren, ist lobenswert. Allerdings stellt sich die Frage, wie tragfähig dieser Plan ist. Der Finanzminister möchte die Reduktion nicht etwa mit deutlichen Einsparungen oder gar Budgetüberschüssen erreichen, sondern allein mit Wirtschaftswachstum. Ein Plan, der von der Konjunktur durchkreuzt werden könnte. So wird der Aufschwung schon jetzt von Lieferkettenproblemen, Materialknappheit und rasch steigenden Energiepreisen eingebremst, mit denen sich Unternehmen konfrontiert sehen. In einem solch unsicheren Umfeld, in dem man noch stärker auf Sicht fährt als zu gewöhnlichen Zeiten, sind die Pläne des Finanzministers daher einer steten Nebelgefahr ausgesetzt. Gerät der Konjunkturmotor bis 2025 ins Stottern, wird die Schuldenquote bis dahin nicht so deutlich gesenkt werden können, wie geplant. Ein Einbremsen der hohen Staatsausgaben könnte mehr Sicherheit beim Schuldenabbau liefern.
Wer sich vom Budget notwendige Strukturreformen gewünscht hat, wird also wieder einmal enttäuscht.
Gastkommentar von Marcell Göttert für den “Kurier” (16.10.2021).
Mehr interessante Themen
Österreich: Pro Kopf mehr Schulden als Griechenland
In der Corona-Pandemie riefen alle nach dem Staat und dieser ließ sich nicht lange bitten. Rasch wurden Staatsprogramme aufgefahren, um den Wohlstand der Haushalte und den Fortbestand der Unternehmen zu sichern.
Ein Sorglos-Budget das Sorgen macht
Die Mutlosigkeit der Politik wird gerade als großzügige Aufwendung getarnt. Anstatt wichtige Reformen bei Pensionen wie Föderalismus anzugehen, werden lieber neue Schulden gemacht. Das Loch im Staatshaushalt wird gewaltig sein.
Steuereinnahmen sprudeln in Rekordhöhe
In den ersten drei Quartalen 2023 nahmen vor allem die Einnahmen aus der Umsatzsteuer stark zu. Über die Umsatzsteuer nahm der Staat in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 laut Agenda Austria 28,5 Milliarden Euro ein, das sind rund zwei Milliarden Euro mehr als noch im vergangenen Jahr zum gleichen Zeitpunkt.
Soll leistbares Leben Staatsziel werden?
Grassierende Armut, unleistbarer Wohnraum, für Bedürftige kaum noch bezahlbare Nahrungsmittel: Wer als Außenstehender die aktuellen Debatten verfolgt, könnte denken, Österreich sei ein Entwicklungsland.
Das wahre Budgetdefizit liegt bei 20 Prozent
Vergangene Woche hat Finanzminister Magnus Brunner sein zweites Budget präsentiert.
Wie sich die Staatschulden relativ zum BIP entwickelt haben
Bei der Neuverschuldung stechen besonders die Jahre 2022 und 2024 mit jeweils mehr als 20 Milliarden an neuen Schulden hervor. 2024 wird jeder sechste ausgezahlte Euro des Budgets über Schulden auf Kosten der Zukunft getätigt werden. Dass der Bund in jedem der kommenden fünf Jahre Defizite in zweistelligem Milliardenbereich plant, entbehrt jegli