Die Digitalisierung eröffnet nicht nur Chancen für die Privatwirtschaft, sondern wird auch die öffentliche Verwaltung effizienter und – viel wesentlicher – auch serviceorientierter machen. Dass die Regierung dies erkennt, ist lobenswert.
Mit einzelnen Maßnahmen wie dem digitalen Führerschein oder der Online-Ummeldung des Wohnsitzes wird es aber nicht getan sein, um eine führende Rolle in diesem Bereich zu übernehmen. Estland hat vorgemacht, wie eine bürgernahe und digitale Verwaltung aussehen kann. Zum Vergleich: In Österreich erledigten im Jahr 2018 nur 45 Prozent aller Internetnutzer Verwaltungsgänge in digitaler Form, in Estland waren es 71 Prozent.
Vor knapp 30 Jahren, nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, stand Estland ohne funktionierende Verwaltung und Wirtschaft da. Visionären und mutigen Entscheidungen ist es zu verdanken, dass das Land heute Vorbild in Sachen Digitalisierung ist. Nahezu jeder Verwaltungsschritt kann online erledigt werden. Jeder Bürger Estlands kann sich digital ausweisen, rechtskräftig Dokumente unterschreiben oder binnen weniger Minuten ein Unternehmen gründen. Nur für eine Heirat, Scheidung und einen Hauskauf bzw. -verkauf muss man (noch) aufs Amt – und es funktioniert: Jährlich werden durch die digitale Verwaltung in Estland rund zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts und gut drei Millionen Arbeitsstunden an Verwaltungsaufwand eingespart.
Das estnische Modell rückt den Bürger ins Zentrum der öffentlichen Verwaltung. Dieser erhält effiziente Dienstleistungen und erlangt gleichzeitig die Kontrolle über seine Daten. Es ist nicht ausreichend, analoge Verwaltungsschritte bloß im Internet oder per App anzubieten. Erst wenn verschiedene öffentliche und private Stellen miteinander Daten austauschen, erhält der Bürger wirklich Mehrwert. Sind die Daten einmal angelegt, läuft in Estland vieles automatisch. So auch bei der individuell vorausgefüllten Steuererklärung. Gleichzeitig kann der Bürger aber auch jede Datenabfrage nachverfolgen. Es herrscht Transparenz, das schafft Vertrauen.
Aus Estland ergeben sich für den österreichischen Staat beim stufenweisen Aufbau der digitalen Verwaltung zwei wichtige Regeln, damit dieses Angebot auch angenommen wird: Nutze das Vertrauen der Bürger und schaffe spürbare Erleichterungen für sie. Voraussetzung für das Gelingen liegt allerdings auch in der Bildung der Bevölkerung. Jeder Bürger muss wissen, wie mit digitalen Dienstleistungen sicher umzugehen ist. Estland hat es geschafft, auch die ältere Generation für die digitale Verwaltung zu begeistern. Weiterbildungsprogramme richten sich nach den Bedürfnissen der Ziel- und Altersgruppen. Um auch in Zukunft eine entscheidende Rolle zu spielen, wurden 40 Prozent der Lehrkräfte in Estland zu IT-Spezialisten ausgebildet.
Zurück nach Österreich: Hier ist es der Regierung anzurechnen, dass sie die neuen Möglichkeiten auch in der öffentlichen Verwaltung nutzen will. Für die Ambitionen, Österreich eine führende Rolle in der Digitalisierung zukommen zu lassen, reichen diese Schritte jedoch noch nicht aus.
Denn es müsste mehr Mut gezeigt werden, bestehende Strukturen aufzubrechen und zu vereinfachen. So wie in Estland vor gut 30 Jahren.
Kommentar von Hanno Lorenz im „Kurier“, 14.01.2019
Effizienter organisierte Staaten wie die Schweiz oder auch Schweden heben deutlich mehr Steuern lokal ein. Das sorgt für mehr Kostenwahrheit auf der regionalen Ebene und damit auch für geringere Ausgaben insgesamt.
Dieses muss aber nicht durch neue Steuereinnahmen aufgetrieben werden, sondern könnte durch eine Umstrukturierung der Bildungsausgaben frei werden. Hierzulande wird für die frühen Phasen der Bildungskarriere – im Verhältnis zu fortgeschrittenen Ausbildungsstufen – wenig Geld ausgegeben. Länder wie Dänemark, Schweden oder Estland investier
Bei der Arbeitsmarktbeteiligung älterer Menschen gibt es in Österreich noch viel Luft nach oben. Zwar führte der Personalbedarf bereits in den vergangenen Jahren zu einer steigenden Beschäftigungsquote bei Älteren.
Auf Österreich kommen massive demografische Veränderungen zu. Bis zum Jahr 2050 wird die Zahl der Menschen über 65 Jahre um rund 50 Prozent steigen, während die Zahl der 20- bis 65-Jährigen deutlich abnimmt.
Österreich ist eine Teilzeit-Republik. Das ist in Zeiten des Arbeitskräftemangels ein großes Problem. Und es wird vom Steuersystem indirekt gefördert, denn Mehrarbeit zahlt sich einfach nicht aus. Wer rechnen kann, stockt daher die Arbeitsstunden nicht auf. In kaum einem anderen Land bestraft das System Vollzeitarbeit so sehr, wie in Österreic
Vor wenigen Tage aktualisierte die Europäische Kommission ihre Wirtschaftsprognose. Das Ergebnis für Österreich ist pure Ernüchterung. Die letzten Jahre waren sicher nicht leicht. Zuerst kam die Pandemie mit ihren Lieferkettenproblemen; direkt danach eine Energiekrise, die stracks zum Inflationsmotor mutierte. Aber damit ist Österreich nicht a
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen