Foto: © mitifoto / Fotolia.com
Der Staat soll rasant steigenden Mieten mit einer Preisbremse zu Leibe rücken, fordert die Arbeiterkammer. Das ist zwar gut gemeint, geht aber nur zu Lasten jener, denen eigentlich geholfen werden sollte.
Wer sich derzeit nach einer neuen Wohnung umsieht, wird folgenden Befund der Arbeiterkammer bestätigen: Wohnen hat sich in den vergangenen Jahren spürbar verteuert, insbesondere in den stark nachgefragten Innenstadtlagen. „Die privaten Mieten steigen seit 2005 doppelt so stark wie die Einkommen und allgemeine Teuerung“, kritisiert die AK. Damit bestätigt sie eine der zentralen Erkenntnisse der zu Jahresbeginn veröffentlichten Agenda-Austria-Studie „Teurer Wohnen“, wonach die Mieten in Wien seit dem Jahr 2005 mit durchschnittlich 3,6 Prozent pro Jahr (fast) doppelt so schnell angestiegen sind wie das allgemeine Preisniveau. Betroffen davon sind in erster Linie Neumieter, insbesondere (meist einkommensschwache) Jungfamilien.
Um den Preisauftrieb zu stoppen, brauche es dringend strenge staatliche Mietpreisbremsen, wie die Arbeiterkammer fordert. Das ist bestimmt gut gemeint, wird letztlich aber ausgerechnet jenen schaden, denen sie eigentlich helfen sollte: den sozial Schwachen. Mietbremsen haben nämlich zwei unangenehme Nebenwirkungen. Erstens nähern sich die im unteren Preissegment liegenden Mieten den (höher liegenden) Preisobergrenzen an. Zweitens verschärfen sie die Nachfrage nach Wohnungen in beliebten Gegenden, weil sich plötzlich mehr Menschen die staatlich gebremsten Mieten leisten können. Den Zuschlag bekommt aber stets der „besser situierte“ Mieter mit dem höheren Einkommensnachweis – weil er dem Vermieter die Sicherheit bietet, mit der Miete nicht in Rückstand zu geraten. Dabei könnten Besserverdiener oft auch höhere Mieten bezahlen, müssen das aber nicht tun, weil sie eine staatliche Preisbremse davor schützt.
Die von der „Agenda Austria“ bereits zu Jahresbeginn vorgebrachte Kritik an der Mietpreisbremse bestätigt nun auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Eine Mietpreisbremse behandelt nur die Symptome, nicht die Krankheit, schreibt das DIW in einer aktuellen Studie. Kurzfristig könnten die Preise zwar sinken, langfristig würden aber die negativen Folgen sowohl für die Vermieter als auch für die Mieter überwiegen. Werde das Preissignal außer Kraft gesetzt, verstärke sich die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage. Mit der unerfreulichen Folge, dass dringend benötigten Wohnungen weiter fehlen würden. Zudem blieben Investitionen aus, weil sich das Vermieten schlechter oder im Extremfall gar nicht mehr rechne. Das Geld würde stattdessen in den besser rentierenden Eigentumsbereich fließen, wodurch sich das Mietangebot weiter reduzierte.
Um stark steigende Mieten in den Griff zu kriegen, gibt es nur ein wirksames Rezept: ein deutlich höheres Angebot an Wohnungen, insbesondere in den Ballungsgebieten. Der Staat sollte auch nicht darauf vergessen, die Kaufkraft der Mieter zu stärken, indem die Steuern und Abgaben auf Arbeitseinkommen gesenkt werden. Derzeit passiert allerdings das exakte Gegenteil davon, obwohl die Steuer- und Abgabenquote bereits bei 45 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung liegt. Und das nur, weil die Regierung nicht gewillt ist, die zu teuer gewordenen Strukturen zu korrigieren. Statt dessen spart sie lieber bei den Bürgern.
Die Mietunterschiede zwischen gefördertem und freiem Wohnbau klaffen in Österreich inzwischen deutlich auseinander. Gemeinde- und Genossenschaftswohnungen sind im Schnitt rund 30 Prozent günstiger als vergleichbare Objekte am freien Markt, Richtwert- und Kategoriemieten immerhin um etwa 13 Prozent.
Die Zahl der Baubewilligungen für neue Wohnungen in Österreich ist seit der Zinswende 2023 massiv zurückgegangen. Wo zuvor regelmäßig mehr als 15.000 Wohnungen pro Quartal genehmigt wurden, sind es zuletzt oft unter 10.000. Der Rückgang ist damit der stärkste seit über einem Jahrzehnt.
Auf den ersten Blick klingt die neue Mietpreisbremse harmlos: Steigt die Inflation über drei Prozent, dürfen Mieten künftig nicht mehr voll an die Teuerung angepasst werden – sondern um maximal drei Prozent plus halbe Restinflation. Seit 1990 wäre das lediglich sieben Mal zum Tragen gekommen. Doch der entscheidende Punkt ist nicht nur, wie of
Die Mietkostenbelastung österreichischer Haushalte hat sich über die vergangenen Jahre kaum verändert, wie eine Grafik der Agenda Austria zeigt. Trotz hoher Inflation und steigender Preise in vielen Lebensbereichen bleibt der Anteil der Miete am verfügbaren Einkommen stabil bei rund 23 Prozent. Seit Beginn der Inflationskrise 2022 ist dieser We
Nein – zumindest nicht bei den Bestandsmieten. In Österreich sind die meisten Mietverträge an den Verbraucherpreisindex (VPI) gekoppelt. Diese Wertsicherungsklauseln sorgen dafür, dass sich die Mieten parallel zur Inflation entwickeln – aber sie können ihr nicht davonlaufen. Selbst im freien Mietmarkt passen sich Bestandsmieten in aller Reg
Während die Stadt Wien ihre Gebühren und Abgaben erhöht, sich eine Sonderdividende ihres Energieanbieters gönnt und die staatlichen Netzbetreiber satte Preisaufschläge verlangen, macht die Politik den privaten Sektor für die hohe Inflation verantwortlich.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen