Der Finanzminister zu Gast bei der Agenda Austria: Schuldenbremse und Steuerautonomie stehen weiter zur Debatte.
Mit einer guten Nachricht begann Finanzminister Hans Jörg Schelling gestern, Montag, sein Statement bei einer Veranstaltung der Agenda Austria: Das Budget 2015 werde ein geringeres Defizit aufweisen als geplant, “wir werden das Budget übererfüllen”. Dennoch pochte Schelling darauf, dass das Thema Schuldenbremse in Verfassungsrang noch einmal diskutiert werden müsse. Es brauche künftig andere Lösungen für Probleme als, wie derzeit üblich, einfach mehr Geld auszugeben.
Als Beispiel nannte der Finanzminister die im internationalen Vergleich großzügigen Gelder für die aktive Arbeitsmarktpolitik; hier müsse “die Reißleine gezogen” und evaluiert werden, ob die damit finanzierten Kurse und Schulungen tatsächlich Ergebnisse bringen. Die wichtigsten Passagen aus Schellings Antworten auf die Fragen von Agenda Austria-Direktor Franz Schellhorn können Sie hier im Video nachsehen.
Interessant auch der Blick des Finanzministers auf das Thema Pensionen, da die Regierung ja am 29. Februar Maßnahmen zu deren Sicherung präsentieren will. Er sprach sich für automatische Anpassungen im Pensionssystem aus, sieht die steigende Lebenserwartung aber nicht als das einzige Kriterium dafür. Generell meinte Schelling, es fehle vielen in Österreich an Problembewusstsein; “meistens wird einfach die Strategie verfolgt, Misserfolge zu vermeiden, dabei ist das Nicht-Anpacken schon der erste Fehler.”
Vor knapp einem Jahr hatte der Minister gemeint, die Republik Österreich werde das Land Kärnten nicht pleitegehen lassen. Dieser „Pleiteschutz“ gelte aber nicht für alle Ewigkeit, sondern nur bis Ende Mai diesen Jahres, präzisierte Schelling nun. Bis dahin hat das Land Kärnten Zeit, sich mit den Gläubigern auf einen Rückkauf von landesbesicherten Heta-Anleihen zu einigen. Kärnten hat seinen Geldgebern zuletzt angeboten, Anleihen im Volumen von 10,1 Milliarden Euro zu einem Wert von 75 Prozent des Nennwerts zurückzukaufen. Nach Ende dieser Frist sei auch eine Insolvenz Kärntens wieder möglich. Mit anderen Worten: Der Bund werde das Land nicht um jeden Preis retten.
Zur laufenden Debatte über die Mindestsicherung erklärte Schelling, er sei für eine “deutliche Reform”. Es gebe in vielen anderen Fällen auch Deckelungen und progressive oder degressive Regelungen; damit bezog er sich auf den zur Diskussion stehenden Vorschlag, die Leistungen für Familien zu deckeln oder zum Teil in Sachleistungen auszubezahlen.
Nicht zuletzt nahm der Finanzminister auch zu den Verhandlungen mit den Ländern über den Finanzausgleich Stellung. Derzeit würden im Ministerium einige Modelle für eine Steuerautonomie der Länder durchgerechnet. Die Ergebnisse werde er, so Hans Jörg Schelling, den Finanzlandesräten präsentieren. “Dass einer bestellt und der andere bezahlt, wird auf Dauer nicht gehen”, meinte der Minister; auch wenn das Wort “Verwaltungsreform” keiner mehr hören könne, werde diese notwendig sein. Dass er in den Verhandlungen mit den Landeshauptleuten auf keine Verbündeten zählen kann, stört Schelling nicht, der in trockener Logik feststellte: “Ich bin daran gewohnt, dass alle gegen mich sind. Das hat den Vorteil, dass sich meine Lage nicht verschlechtern kann.”
Foto-Credit: Katharina Roßboth
Ab 2026 wird der Zugang zur Korridorpension, der klassischen Form der Frühpension, schrittweise eingeschränkt.
Trotz der wirtschaftlichen Talfahrt und der steigenden Arbeitslosigkeit fehlen heimischen Unternehmen die Arbeitskräfte. Besonders in technischen, handwerklichen und Gesundheitsberufen übersteigt die Zahl offener Stellen weiterhin das Angebot.
Nach den gescheiterten Verhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos wird die Aufgabe für die kommende Regierung nicht leichter. Neben dem fehlenden Wirtschaftswachstum fehlt es auch am lieben Geld. Ein seit langem bekannter Kostentreiber sind die Pensionen. Sie sind der größte Ausgabenposten im Bundesbudget, riesiger Treiber des Budgetproblems und
Obwohl die Pensionen den Staatshaushalt in den kommenden Jahren mit milliardenschweren Mehrkosten belasten, spielen sie bei den Regierungsverhandlungen keine nennenswerte Rolle. Schon jetzt ist der Zuschuss zu den Pensionen mit über 30 Milliarden Euro der größte Ausgabenposten des Staates, in den kommenden zehn Jahren kommen weitere fünf Millia
Die Lebenserwartung der Menschen in Österreich wird weiter steigen und die Anzahl der über 65-Jährigen wird in den kommenden Jahren um fast eine Million zunehmen. Zwar wird die laufende Anhebung des Frauenpensionsalters einen kleinen Beitrag leisten, jedoch nicht ausreichen.
Österreich steckt in der längsten konjunkturellen Flaute seit den 1950er Jahren, die wirtschaftliche Schwächephase schlägt sich nun auch mit voller Wucht auf dem heimischen Arbeitsmarkt nieder:
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen