Innenpolitik

Regierungsklausur: Ein Wille ohne Weg 

Die Regierung würde gern Inflation und Rezession bekämpfen. Allein ihr fehlt es an kompromissfähigen Ideen.

Kaum hat Bundeskanzler Christian Stocker seine 2-1-0-„Formel“ zu Inflation, Wachstum und Migration in den Medien platziert, schießt die Teuerung in Österreich auf 4,1 Prozent in die Höhe. Da kommt die ohnehin längst geplante Regierungsklausur höchst gelegen. Die Lösung der Politik für die hartnäckige Wirtschaftsschwäche waren immer noch höhere Staatsausgaben. Nun sind diese in Österreich schon auf Rekordniveau, mittlerweile fehlt auch das Geld dafür. Zu exzessiv wurde dieses Mittel die letzten Jahre mit mäßigem Erfolg bemüht. Dafür aber mit der Kehrseite der Medaille: Hohe Staatsausgaben treiben die Inflation. Die will die Regierung aber gerne senken. Was also tun?

Die Vorschläge liegen längst auf dem Tisch und wurden von den Regierungsparteien im vergangenen Wahlkampf zum Teil sogar selbst gefordert. Sie haben es erraten, das Zauberwort heißt Strukturreformen.

Erstens: Der Staat muss seine Ausgaben entschlossen senken. Nur so ist die Inflation unter Kontrolle zu bringen. Zumal eine Staatsquote von fast 60 Prozent der Wirtschaftsleistung keine Visitenkarte einer sozialen Marktwirtschaft sind. Sondern einer sozialistischen. Die Wirtschaft, und damit Innovationen, Fortschritt und der Wohlstand im Land finden in den übrigen 40 Prozent zu wenig Raum zur Entfaltung. Da niemand gerne spart, braucht es Sparpflicht, also eine Ausgabenbremse für den Staat. Das Problem: Damit könnten die Regierungsparteien weniger an ihr Klientel verteilen, schwerer ihre politischen Vorhaben umsetzen, weswegen eine Mehrheit fehlt.  

Zweitens: Das Pensionssystem an die demografische Realität anpassen. Treiber der Ausgaben sind allen voran die Pensionen. Der Anstieg der Bundesausgaben 2025 geht fast 1:1 in das Stopfen des wachsenden Pensionsloches. Wir könnten natürlich, wie die meisten anderen Länder in Europa, etwas länger arbeiten. Aber hier fürchtet man sich vor der Wählergruppe der Pensionisten. Sinnbildlich ist hier der Nachhaltigkeitsmechanismus: Alle wissen, dass etwas getan werden muss. Aber die unpopuläre Arbeit soll die nächste Regierung übernehmen.   

Drittens: Angebotspolitik statt Preiseingriffe. Es klingt zwar sehr sozial, Lebensmittelpreise oder Mieten zu begrenzen. Mit vermeintlich guten Taten allein ist es aber nicht getan. Der Markt funktioniert nicht nach „Minister, wünsch Dir was“. Wer die Marktentwicklung ändern will, der muss nach Marktregeln spielen. Hohe Preise sind Ausdruck hoher Kosten und vor allem hoher Nachfrage. Machen wir weiter wie bisher, sinkt die Nachfrage automatisch, denn dann werden wir ärmer. Besser wäre es, das Angebot zu stärken. Dafür braucht es mehr Wettbewerb im Energiemarkt, denn Energie steckt in fast allen Produkten. Das staatliche Kartell gehört aufgelöst. Ein weiterer Inhaltsstoff ist Arbeit. Auch dieser Faktor ist in den vergangenen Jahren mit der Inflation viel zu teuer geworden. Zudem wird aufgrund der hohen Abgabenlast immer weniger gearbeitet. Auch hier liegen die Vorschläge am Tisch. Auch hier stehen die Interessensvertreter der Modernisierung im Weg. 

Fazit: Die Regierung ist bemüht, das Land wieder auf Kurs zu bringen. Sie will oder kann dafür aber keine Opfer bringen.

Pensionistenverbände, Gewerkschaften und Kammern stehen so stark auf der Bremse, dass am Ende viele kleine Maßnahmen übrigbleiben. Einige davon mit guter Absicht, andere Klientel- und Marketingpolitik. Am Ende jedenfalls zu wenig, um den Abstieg zu beenden. Jemand muss die Handbremse lösen.  

Gastkommentar von Hanno Lorenz in der ‘Presse’ (4.9.2025). 

"Grafik der Woche" abonnieren

Jetzt anmelden und jeden Montag die beliebte Grafik der Woche mit erhellenden Daten, Fakten und aktuellen Analysen aus Wirtschaft und Politik erhalten.

Immer up-to-date

GRAFIK DER WOCHE & NEWSLETTER

Wissen, was passiert: Unsere "Grafik der Woche" bekommen Sie pünktlich jeden Montag, außerdem informieren wir Sie über aktuelle Events, Vorträge, Themen in unserem Umfeld.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem Absenden des Formulars nimmst Du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN
Vielen Dank für Deine Anmeldung! Du erhältst nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfe auch Deinen Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Deine E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhältst Du stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Deine Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

Jetzt zum Newsletter anmelden
und ein kostenloses Exemplar der Grafiksammlung erhalten!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

ANMELDUNG ZU NEWSLETTER & VERANSTALTUNGEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

ANMELDUNG ZU NEWSLETTER & VERANSTALTUNGEN
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

ANMELDUNG ZU NEWSLETTER & VERANSTALTUNGEN

Zum abschicken muss mindestens eines der Angebote ausgewählt werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

ANMELDUNG ZU NEWSLETTER & VERANSTALTUNGEN
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Agenda Austria – der erste unabhängige Thinktank Österreichs.

Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.

Lernen Sie uns kennen