
Wo am meisten kurz gearbeitet wurde
Wo am meisten kurzgearbeitet wurde
Literatur
- Cahuc, P. (2019). Kurzarbeitergeld als Mittel der Beschäftigungssicherung in Krisenzeiten. IZA World of Labor. Online verfügbar unter: http://iza.lokomotiv.cloud/articles/short-time-work-compensations-and-employment/long (abgerufen am 18.11.2020).
- Crimmann, A., Wießner, F. (2009). Verschnaufpause dank Kurzarbeit. IAB-Kurzbericht 14/2009. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Online verfügbar unter: http://doku.iab.de/kurzber/2009/kb1409.pdf (abgerufen am 18.11.2020).
- Europäische Kommission (2012). New skills and jobs in Europe: Pathways towards full employment. Research and innovation. Online verfügbar unter: https://ec.europa.eu/research/social-sciences/pdf/policy_reviews/new-skils-and-jobs-in-europe_en.pdf (abgerufen am 18.11.2020).
- Gabela, J. G. F., Sarmiento, L. (2020). Kurzarbeit and Natural Disasters: How Effective Are Short-Time Working Allowances in Avoiding Unemployment? DIW Berlin Discussion Papers 1909. Online verfügbar unter: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.801925.de/dp1909.pdf (abgerufen am 18.11.2020).
- OECD (2020). Germanys short-time work scheme: can its past success be replicated? ECOSCOPE, An Economic Lens on Policies for Growth and Wellbeing. Online verfügbar unter: https://oecdecoscope.blog/2020/06/24/germanys-short-time-work-scheme-can-its-past-success-be-replicated/ (abgerufen am 18.11.2020).
- Speckesser, S. (2010). Employment retention in the recession: Microeconomic effects of the Short-time Work Programme in Germany. IAB-Konferenz 2011. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Online verfügbar unter: http://doku.iab.de/veranstaltungen/2011/ws_flex2011_speckesser.pdf (abgerufen am 18.11.2020).
- Autor: Hanno Lorenz, Dénes Kucsera
- Themen: Arbeitsmarkt, Kurzarbeit, Wo am meisten kurzgearbeitet wurde
- Datum: 23. November 2020