Preis- und Lohnerhöhungen

- 16.09.2022
- Lesezeit ca. 6 min
Indiz 3: Preiserhöhungen werden bei hoher Inflation schneller weitergegeben.
In Zeiten mit geringer Inflation und hoher Konkurrenz können Unternehmen steigende Preise für Vorleistungen nicht einfach an ihre Kunden weitergeben. Sie suchen sich lieber billigere Lieferanten oder versuchen, in der Produktion einzusparen, statt Kunden an Mitbewerber zu verlieren. Wenn Unternehmer damit rechnen, dass die Preise ohnehin bald wieder sinken, werden sie kurzfristig auch ihre Gewinnmarge reduzieren.
Ist die Inflationserwartung jedoch so hoch wie jetzt, versuchen Unternehmen, die Preise so schnell wie möglich zu erhöhen. Das umso mehr, wenn das Angebot die Nachfrage nicht decken kann. Häufig wird in diesem Zusammenhang von Spekulation oder dem schnellen „Körberlgeld“ gesprochen. Zweifellos gibt es Anbieter, die gar keine höheren Kosten haben und dennoch die Preise anheben. Vielen Unternehmern bleibt aber gar nichts anderes übrig, als ihre Inflationserwartungen einzukalkulieren, weil sie sich oft selbst an langfristige Verträge zu vereinbarten Preisen binden müssen und es sich nicht leisten können, von weiter steigenden Preisen überrascht zu werden. Der Wettbewerb kann diese Entwicklung nicht abbremsen, da alle Unternehmen in der gleichen Situation sind.
Auch in der Eurozone gibt es Anzeichen, dass steigende Arbeitskosten bei hohen Inflationsraten stärker weitergegeben werden als in Zeiten unterdurchschnittlicher Inflation.[1] Derzeit erwarten Unternehmen zudem, dass die EZB die Zinsen erhöhen muss und sich somit die Kreditbedingungen verschlechtern werden. Daraus ergeben sich negative Auswirkungen auf zukünftige Gewinne, die mit höheren Preisen kompensiert werden sollen. Hinzu kommt die allgemein hohe ökonomische Unsicherheit, die dazu führt, dass Unternehmen Lohnerhöhungen nicht einfach abfedern wollen. Agustín Carstens – Chef der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel – hat gezeigt, dass sich die jüngsten Lohnerhöhungen in den Industrieländern schon deutlich stärker in der Preisentwicklung niederschlagen, als das in den letzten Jahren der Fall war. Er leitet daraus die Sorge ab, dass uns die Inflation wieder länger begleiten könnte.
Indiz 4: Leitbranchen preschen mit kräftigen Lohnerhöhungen vor.
Im Hinblick auf eine beginnende Lohn-Preis-Spirale müssen bestimmte Branchen genauer beobachtet werden als andere. Wie unterschiedlich einzelne Branchen auf die gesamte Lohnentwicklung wirken, zeigt Abbildung 5 anhand der Entwicklung der Tariflöhne in Österreich seit 2016, jeweils für die Industrie, den Handel und insgesamt. Man erkennt deutlich, dass die Lohnrunden in der Industrie eine wegweisende Funktion für den Rest der Wirtschaft haben. Die Lohnverhandlungen in der Industrie finden überwiegend im Frühjahr und im Herbst statt. Alle anderen Sektoren ziehen dann nach; deren Abschlüsse sind aber fast nie höher als jene in der Industrie. Ganz anders sieht die Situation im Handel aus. Dort wird am Jahresende verhandelt; die Abschlüsse führen aber meist nur zu einer Annäherung an den Gesamtindex und überschreiten ihn nicht.
Die Kollektivvertragsverhandlungen in der Industrie treiben also die Lohnentwicklung, während die meisten anderen Branchen nur nachlaufen.[2] Schon im Frühjahr gab es hier hohe Abschlüsse und das Lohnwachstum war über den Sommer nicht so flach wie in den Vorjahren. Der Abstand zwischen den Tariflöhnen in der Industrie und jenen in anderen Branchen ist schon vor der aktuellen Herbstrunde ungewöhnlich hoch.
Die Industrie hat die Preise im laufenden Jahr bereits spürbar erhöht. Im (deutlich größeren) Dienstleistungssektor stiegen die Preise bislang aber weniger stark. Da dort aber wegen des allgemeinen Arbeitskräftemangels vergleichbare Lohnabschlüsse erzielt werden müssen, kann das ab nächstem Jahr einen erheblichen Druck auf die Dienstleistungspreise auslösen. Das wäre ein möglicher Einstieg in die Lohn-Preis-Spirale.
Übrigens: Die Tatsache, dass manche Sektoren – zum Beispiel die Industrie – nur relativ geringe Arbeitskostenanteile aufweisen, heißt nicht, dass Lohnerhöhungen dort nicht zu Preissteigerungen führen würden. Wichtiger scheint zu sein, wie stark der betreffende Sektor dem internationalen Wettbewerb ausgesetzt ist, wie hoch die Lohnflexibilität ist, wie viel Personalfluktuation es gibt.[3]
Fußnoten
Mehr interessante Themen
Budget 2024: Das Land des immerwährenden Defizits
Eigentlich müsste Magnus Brunner (ÖVP) der glücklichste Finanzminister der Zweiten Republik sein. War die erste Budgetrede noch von der Corona-Krise und den damit einhergehenden Hilfspaketen geprägt, dominiert mittlerweile die Teuerung. Was für die privaten Haushalte für wenig Begeisterung sorgt, füllt die Staatskassen im Rekordtempo. Ohne Z
Lohnverhandlungen: Ready to Rumble?
Die Lohnverhandlungen stehen unter keinem guten Stern. Alle wichtigen Daten, Aussichten, Fragen und Lösungen.
“Gierflation”? Die Gier mag real sein – aber schuld an der Inflation ist sie nicht.
Die Inflation hält sich in Österreich hartnäckig. Und schuld daran seien in erster Linie Unternehmer, die (zu) hohe Preise verlangten. Dieser Vorwurf kommt immer wieder und er hat inzwischen sogar einen passenden Begriff: „Gierflation“. Klingt nach einer praktischen, einfachen Erklärung. Das Problem: Die Daten sprechen eine andere Sprache
Wieviel Steuerlast lässt sich tragen?
Österreich braucht dringend ein paar zusätzliche Steuern! Diesen Eindruck konnte gewinnen, wer die politische Debatte der letzten Monate verfolgte. Nicht von Steuersenkungen, sondern von Übergewinn-, Vermögen- und Erbschaftsteuern war die Rede. Dabei ist Österreich längst ein Hochsteuerland. Kaum ein Land nimmt der Bevölkerung noch mehr Geld
Wie der Staat die Preise aufbläht
Hohe Inflationsraten werden uns noch länger beschäftigen, das ist mittlerweile jedem klar. Energie wurde zuletzt zwar deutlich billiger, doch dafür steigen jetzt die Preise an fast jeder anderen Front. Österreich wird von der zweiten Teuerungswelle besonders stark getroffen. In dieser Arbeit gehen wir der Frage nach, warum das so ist und wie di
Adam Smith: Klimaaktivist
Die Weichen in Richtung Klimaneutralität wurden schon vor fast 20 Jahren gestellt. Mit den jüngsten Beschlüssen des EU-Parlaments wird dieser Weg entschlossen fortgesetzt. Ein Policy Brief über die oft missverstandene Klimapolitik der EU. Und ihre ungeeigneten Alternativen.