Literatur

- 03.07.2018
- Lesezeit ca. 2 min
- Andersen, T. M. (2015). The Danish Flexicurity Labour Market During the Great Recession. De Economist, 163, 473–490.
- Andersen, T. M., Svarer, M. (2007). Flexicurity: Labour Market Performance in Denmark. CESifo Economic Studies, 53(3), 389–429.
- AMS (2018a). http://www.ams.at/service-arbeitsuchende/finanzielles/leistungen/arbeitslosengeld, abgerufen am 25.05.2018.
- AMS (2018b). http://www.ams.at/service-arbeitsuchende/finanzielles/leistungen/notstandshilfe, abgerufen am 25.05.2018
- AMS (2018c). Übersicht LeistungsbezieherInnen nach Leistungsarten, Datum: 2017, Region: Österreich, http://iambweb.ams.or.at/ambweb/, Würfel: amb/wlb550 abgerufen am 25.05.2018.
- AMS (2018d). Übersicht durchschnittliche Leistungshöhe (Tagessatz) nach Leistungsarten, Datum: 2017, Region: Österreich, http://iambweb. ams.or.at/ambweb/, Würfel: amb/wlb551 abgerufen am 25.05.2018
- Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumenten schutz (2016). Bedarfsorientierte Mindestsicherung – Fragen und Antworten, Fakten statt Mythen. Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Wien.
- Card, D., Chetty, R., Weber, A. (2007). Cash-on-Hand and Competing Models of Intertemporal Behavior: New Evidence from the Labor Market. The Quarterly Journal of Economics, 122(4), 1511–1560.
- Card, D., Johnston, A., Leung, P., Mas, A., Pei, Z. (2015). The Effect of Unemployment Benefits on the Duration of Unemployment Insurance receipt: New Evidence from a Regression Kink Design in Missouri, 2003–2013. American Economic Review, 105(5), 126–130.
- Chetty, R. (2008). Moral Hazard versus Liquidity and Optimal Unemployment Insurance. Journal of Political Economy, 116(2), 173–234. DellaVigna, S., Lindner, A., Reizer, B., Schmieder, J. F. (2017).
- DellaVigna, S., Lindner, A. Reizer, B., Schmieder, J.F. (2017). Reference-dependent job search: Evidence from Hungary. The Quarterly Journal of Economics, 132(4), 1969–2018.
- EEAG (2016). The EEAG Report on the European Economy. CESifo, München, 2016.
- Europäische Kommission (2017). Employment and Social Developments in Europe 2017, Europäische Kommission, Brüssel, 2017.
- Eurostat (2017). Langzeitarbeitslose nach Geschlecht http://ec.europa.eu/eurostat/web/products-datasets/-/une_ltu_a abgerufen am 25.05.2018 Hopenhayn, H., Nicolini, J. (1997). Optimal Unemployment Insurance. Journal of Political Economy, 105(2), 412–438.
- Kolsrud, J., Landais, C., Nilsson, P., Spinnewijn, J. (2018). The Optimal Timing of Unemployment Benefits: Theory and Evidence from Sweden. American Economic Review, 108(4–5), 985–1033.
- Lalive, R. (2007). Unemployment Benefits, Unemployment Duration, and Post-Unemployment Jobs: A Regression Discontinuity Approach. The American Economic Review, 97(2), 108–112.
- Lalive, R., Landais, C., Zweimüller, J. (2015). Market externalities of large unemployment insurance extension programs. American Economic Review, 105(12), 3564–3596.
- Lindner, A., Reizer, B. (2016). Frontloading the Unemployment Benefit: An Empirical Assessment. Discussion papers MT-DP – 2016/27 Institute of Economics, Centre for Economic and Regional Studies, Hungarian Academy of Science.
- MISSOC (2017). https://www.missoc.org/missoc-database/comparative-tables/ abgerufen am 25.05.2018.
- Nekoei, A., Weber, A. (2017). Does Reducing Unemployment Insurance Generosity Reduced Job Match Quality? American Economic Review, 107(2), 527–561.
- OECD (2015). Back to Work: Canada: Improving the Re-employment Prospects of Displaced Workers, Back to Work, OECD Publishing, Paris, https://doi.org/10.1787/9789264233454-en.
- Schmieder, J., von Wachter, T., Bender, S. (2012). The Effects of Extended Unemployment Insurance over the Business Cycle: Evidence from Regression Discontinuity Estimates over 20 Years. The Quarterly Journal of Economics 127(2), 701–752.
- Statistik Austria (2018a). Ausgaben für Sozialleistungen nach Funktionen 1980 bis 2016, https://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/soziales/sozialschutz_nach_eu_konzept/sozialausgaben/index.html abgerufen am 25.05.2018.
- Statistik Austria (2018b). Statistik der Bedarfsorientierten Mindestsicherung der Bundesländer 2016, https://www.sozialministerium.at/cms/site/attachments/9/4/4/CH3434/CMS1503490353501/bms-statistik_2016.pdf abgerufen am 25.05.2018.
- Van Ours, J. C., Vodopivec, M. (2008). Does Reducing Unemployment Insurance Generosity Reduce Job Match Quality? Journal of Public Economics, 92(3–4), 684–695.
Mehr interessante Themen
E-Government: „Hobn’S kan Ausweis?“
Die öffentliche Verwaltung soll digitalisiert werden. Das verspricht die Politik seit Jahren. Diverse Angebote gibt es bereits, doch der große Durchbruch wollte bisher nicht gelingen. Das liegt nicht nur an der Regierung. Auch die Bürger müssten, im eigenen Interesse, etwas mehr Bereitschaft zur Veränderung aufbringen.
Budget 2024: Das Land des immerwährenden Defizits
Eigentlich müsste Magnus Brunner (ÖVP) der glücklichste Finanzminister der Zweiten Republik sein. War die erste Budgetrede noch von der Corona-Krise und den damit einhergehenden Hilfspaketen geprägt, dominiert mittlerweile die Teuerung. Was für die privaten Haushalte für wenig Begeisterung sorgt, füllt die Staatskassen im Rekordtempo. Ohne Z
Lohnverhandlungen: Ready to Rumble?
Die Lohnverhandlungen stehen unter keinem guten Stern. Alle wichtigen Daten, Aussichten, Fragen und Lösungen.
“Gierflation”? Die Gier mag real sein – aber schuld an der Inflation ist sie nicht.
Die Inflation hält sich in Österreich hartnäckig. Und schuld daran seien in erster Linie Unternehmer, die (zu) hohe Preise verlangten. Dieser Vorwurf kommt immer wieder und er hat inzwischen sogar einen passenden Begriff: „Gierflation“. Klingt nach einer praktischen, einfachen Erklärung. Das Problem: Die Daten sprechen eine andere Sprache
Wieviel Steuerlast lässt sich tragen?
Österreich braucht dringend ein paar zusätzliche Steuern! Diesen Eindruck konnte gewinnen, wer die politische Debatte der letzten Monate verfolgte. Nicht von Steuersenkungen, sondern von Übergewinn-, Vermögen- und Erbschaftsteuern war die Rede. Dabei ist Österreich längst ein Hochsteuerland. Kaum ein Land nimmt der Bevölkerung noch mehr Geld
Wie der Staat die Preise aufbläht
Hohe Inflationsraten werden uns noch länger beschäftigen, das ist mittlerweile jedem klar. Energie wurde zuletzt zwar deutlich billiger, doch dafür steigen jetzt die Preise an fast jeder anderen Front. Österreich wird von der zweiten Teuerungswelle besonders stark getroffen. In dieser Arbeit gehen wir der Frage nach, warum das so ist und wie di