Foto: © Adobe Stock
Die Unternehmen brauchen dringend mehr Eigenkapital, dafür braucht es aber auch mehr Risiko.
Das Schlimmste haben wir hoffentlich hinter uns: Die Lockdown-Maßnahmen werden Schritt für Schritt aufgehoben, und die Menschen versuchen, wieder zum Alltag zurückzukehren. Die Wirtschaftskrise wird aber vor allem die Unternehmen noch lange begleiten. Die aufgenommenen Kredite müssen zurückbezahlt und die Umsatzeinbußen wieder wettgemacht werden. Wie viele Firmen schlussendlich in die Pleite schlittern werden, ist derzeit nicht abzuschätzen.
Klar ist, dass insbesondere kleine Unternehmen besonders gefährdet sind. Nur ein Drittel der Unternehmen mit weniger als
50 Beschäftigten hätten einen weiteren Lockdown von sechs Monaten überstanden. Bei Großunternehmen sind dies immerhin zwei Drittel. Auch betreffend die Unternehmensfinanzierung gibt es große Unterschiede: Kleine Firmen sparten primär bei sich selbst, knabberten also das Eigenkapital an, während Großunternehmen neue Kredite aufnahmen, sich also hauptsächlich über Fremdkapital finanzierten.
Was diese Gesundheitskrise aber über alle Betriebsgrößen hinweg gezeigt hat: Heimische Unternehmen leiden generell an einem Eigenkapitalmangel. Das langfristige Eigenkapital ist wichtig für eine robuste Finanzierungsstruktur, die Krisen standhält. Ausreichend Eigenkapital erhöht die Kreditwürdigkeit und lässt ein Unternehmen auch größere Umsatzschwankungen überstehen. Mittlerweile haben gut 20 Prozent aller Unternehmen sogar negatives Eigenkapital. Die angefallenen Verluste übersteigen also die Eigenmittel.
Daher muss der Fokus darauf liegen, die Eigenkapitaldecke zu verbessern. Jedoch: Der Kapitalmarkt ist in Österreich höchst dürftig ausgebaut. Es finden sich kaum private Fonds. Die Einzigen, die hierzulande Unternehmen finanziert haben, waren Banken. Und die sind durch die aktuellen Regulierungen limitiert. Viele rufen jetzt nach Staatsbeteiligungen als Alternative. Aber in Österreich haben wir damit keine guten Erfahrungen gemacht. Es beginnt mit der Rettung von Unternehmen, mündet in Parteibuchwirtschaft und Postenschacherei und endet stets im wirtschaftlichen Desaster.
Deswegen ist es jetzt wichtig, Unternehmen steuerrechtliche Erleichterungen zu bieten. Jetzt anfallende Verluste sollten mit versteuerten Gewinnen der vergangenen Jahre gegengerechnet, die bezahlten Steuern als rückvergütet werden. Außerdem muss es einfacher werden, als Unternehmen private Investitionen zu erhalten. Aber das ist nur der Anfang des Wegs von einer konservativen Sparbuchgesellschaft in eine moderne Kapitalkultur: Hier kann der Staat helfen – durch Aufklärung und PR. Anstatt private Investitionen als „Spekulation“ anzusehen und den Aktienmarkt vorab zu verteufeln, benötigt es Bildung, die vielzitierte „Financial Literacy“. Ja, Investitionen am Aktienmarkt sind mit höherem Risiko verbunden. Das Geld am Sparbuch liegen zu lassen und ihm langsam beim Wertverfall zuzusehen, führt allerdings garantiert dazu, dass Österreich an Wohlstand und an Attraktivität für private Investoren und Unternehmen verliert. Und das ist ein Risiko, das wir nicht eingehen können.
Kommentar von Heike Lehner in der „Wiener Zeitung“ (12.06.2020)
Wer die Inflationssteuer für tot gehalten hatte, sieht sich getäuscht. Die neue Regierung betreibt eifrig erste Hilfe. Schon zeigt die kalte Progression wieder erste Lebenszeichen.
Während die Bundesregierung den Staatssektor mit Samthandschuhen streichelt, werden die Bürger gnadenlos geschröpft.
In der öffentlichen Wahrnehmung suggeriert die Bundesregierung, einen beinharten Sparkurs zu fahren. In der Bevölkerung hat sich bereits das Bild eines Staates festgesetzt, der den Ministerien nicht nur das Personal zusammenstreicht, sondern auch noch das Toilettenpapier rationiert. Die Realität ist eine andere: Der Staat gibt im heurigen Jahr u
Wenn du Frieden willst, bereite Krieg vor, lautet die antike Weisheit. Was sagt das über uns? Wollen wir keinen Frieden?
Das Budget von Finanzminister Markus Marterbauer, das unter dem Motto der sozialen Gerechtigkeit steht, bittet seine Bürger ganz schön zur Kasse.
Das Pensionsloch wächst ungebremst. Und das trotz der „größten Pensionsreform seit 20 Jahren“.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen