Die EU verspricht jetzt Bürokratieabbau. Nur: Wer glaubt ihr das noch?
Ursula von der Leyen holt die Würgehalsbänder raus. Geht es nach der Kommissionspräsidentin, dann sollen sich die Bürokratiemonster, die man in den letzten Jahren auf die Wirtschaft gehetzt hat, nun in zahme Schoßhündchen verwandeln. Ein Viertel der administrativen Belastung soll entfallen; noch mehr für kleine und mittlere Unternehmen. Ex-Notenbankchef Mario Draghi wäre in seinem viel beachteten Bericht zur Wettbewerbsfähigkeit der EU zwar noch weitergegangen. Aber immerhin.
Das Problem ist nur: Wer soll das glauben? Dieselben Institutionen, dieselben Akteure, die noch gestern genüsslich Papierberge aufgetürmt und die Unternehmen mit unklaren Sorgfaltspflichten und astronomischen Strafandrohungen drangsaliert haben, machen heute plötzlich in Bürokratieabbau?
Sorry, nichts davon wird passieren. Den Grund dafür hat der Ökonom William Niskanen – seinerzeit Berater von US-Präsident Ronald Reagan – schon 1968 formuliert: Aufstiegschancen, Salär und Prestige eines Bürokraten hängen von der Größe der Behörde ab, die er zu leiten hat. Das Einzige, was ihn interessiert, ist sein Budget. Folglich wird er immer nach oben melden, mehr Geld zu brauchen. Und da der Chefbürokrat nicht wissen kann, wie viel vor Ort tatsächlich gebraucht wird, wird er stets bei der Politik anrufen und das Geld besorgen. Warum auch nicht? Er selbst will ja auch aufsteigen und hat Interesse an einer möglichst großen Behörde.
Ein narrensicheres System, das nur Wachstum kennt. Der einzige Fressfeind der Bürokratie ist die Effizienz. Der PC, das Internet oder all die anderen Spielverderber machen plötzlich Einsparungen möglich, vor denen Bürokraten nur so erzittern. Einziger Ausweg: Neue Aufgaben. Dann kriegt der Führerschein eben ein Ablaufdatum. Et voilà: Schon sind wieder ein paar Ämter ausgelastet. Oder wir schauen den Unternehmen genauer auf die Finger. Da trifft es eh nie die Falschen; die haben schließlich alle etwas zu verbergen.
Dass man es nicht ernst meint mit dem Bürokratieabbau (und auch gar nicht ernst meinen kann) zeigt auch die gewählte Verfahrensweise. Während der argentinische Präsident Javier Milei die Kettensäge schwingt und Elon Musk seine Schlägertruppe DOGE durch die Amtsstuben fegen lässt, kommt von der Leyens Vorschlag eher luftig daher: Die „Omnibus-Regulation“. Eine Art Gesetz, das an vielen anderen Gesetzen ein bisschen herumschraubt. Wie damit ein Viertel der Berichtspflichten eingespart werden soll, bleibt ein Rätsel.
Und dass Omnibus aus dem Lateinischen kommt, ist nicht ohne Ironie. Das alte Rom ist nicht untergegangen, weil es von Fremden überrannt wurde, sondern weil es von innen heraus verrottet ist. Erstickt an der Dekadenz einer entrückten Oberschicht. Was wohl die Historiker dereinst über das alte Brüssel zu erzählen wissen?
Gastkommentar von Jan Kluge im “Kurier” (15.02.2025)
Die Reichen werden immer reicher, die Armen immer ärmer. So lauten die gängigen Schlagzeilen. Die „Distributional Wealth Accounts“ der EZB, eine Datenbank, die versucht, Vermögensdaten analysierbar zu machen, zeigen aber ein anderes Bild. Seit dem Jahr 2011 hat sich die Vermögensungleichheit in Österreich deutlich reduziert.
Die soziale Staffelung der Pensionen, die von der Regierung beschlossen wurde, ist trotz des vielversprechenden Namens alles andere als sozial.
In seinem Sommergespräch hat Bundeskanzler Stocker viele überrascht: Er schlug vor, die volle Inflationsanpassung der Pensionen im Jahr 2026 auszusetzen, um Einsparungen zu erzielen.
Österreichs Bildungsausgaben gemessen am BIP liegen im EU-Vergleich im oberen Mittelfeld. Ein größerer Teil als in anderen Ländern fließt dabei in die oberen Ausbildungsstufen.
Immer wieder wird in Österreich über einen eklatanten Lehrermangel diskutiert. Eine Debatte, die schwer nachvollziehbar ist, zumal hierzulande relativ wenige Schüler auf einen Lehrer kommen. Regional und fächerspezifisch gibt es durchaus Mängel, es ist aber kein flächendeckendes Problem.
Österreich entwickelt sich zur Teilzeitrepublik. Die Zahl der Vollzeitstellen hat sich seit 30 Jahren nicht erhöht, obwohl 1,2 Millionen Menschen mehr in Österreich leben als damals.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen