In Zukunft sollen nicht mehr die Banken, sondern die Länder entscheiden, wer einen Immobilienkredit bekommt. Heimische Ökonomen und Medien finden das super.
Regieren ist auch nicht mehr das, was es einmal war. Egal, was man macht, von allen Seiten hagelt es Kritik. Niemand ist zufrieden, alle wissen alles besser, nur will sich keiner der Nörgler einer Wahl stellen, um zu zeigen, wie es besser zu machen wäre.
Umso mehr wird die Bundesregierung das Lob genossen haben, mit dem sie diese Woche für ihr Wohnbaupaket überschüttet wurde. Vom WIFO über das IHS bis hin zum Gros der heimischen Medien war eine in diesem Land selten gewordene Welle der Begeisterung zu verspüren. Selbst der „Standard“, für den die ÖVP seit Gründung der Partei noch nichts richtig gemacht hat, zollte euphorischen Beifall. Jetzt will ich ungern die Party crashen, aber vielleicht wäre es nicht schlecht, die Musik ein bisschen runterzudrehen. Aus den folgenden Gründen:
Erstens leben wir in einem Land, in dem die Zweckbindung der Wohnbauförderung 2008 abgeschafft wurde. Mit dem überraschenden Ergebnis, dass die milliardenschwere Wohnbauförderung nicht mehr zur Förderung des Wohnbaus verwendet wird. Sondern zur Förderung politisch opportuner Projekte der Landeshauptleute. Nur ein knappes Drittel des Geldes fließt in den Wohnbau. Weshalb jetzt im Namen der Steuerzahler eine weitere Milliarde „aufgestellt“ werden muss, um den Wohnbau zu fördern. Die Bürger zahlen doppelt.
Zweitens hat der Staat den bestehenden Mietendeckel verschärft, unter dem besonders die Gemeinnützigen Wohnbauträger zu leiden haben, um dann bass erstaunt festzustellen, dass diese in Zeiten wie diesen nicht mehr bauen können, weil sich die immer teurer werdenden Investitionen mit gedeckelten Mieten nicht mehr rechnen. Weshalb die Steuerzahler jetzt das Brieftascherl zücken dürfen, um den Gemeinnützigen unter die Arme zu greifen. Anstatt den kontraproduktiven Mietendeckel wieder abzuschaffen und Bedürftige direkt zu unterstützen.
Drittens hat die staatliche Finanzmarktaufsicht (FMA) die Vergabe von Wohnbaukrediten deutlich erschwert. In einer Zeit, in der die stark steigenden Zinsen bereits als natürliches Regulativ wirkten. Mit dem überraschenden Ergebnis, dass auch noch jene Bürger aus den Kreditmärkten flogen, die mit den höheren Zinsen zurechtgekommen wären. Der Traum vom Eigenheim bleibt seither Spitzenverdienern und Multimillionären vorbehalten. Die Lösung: Der Staat schlüpft in die Rolle des Bankiers und stellt über die Länder jenen Menschen günstige Fixzinskredite zur Verfügung, die aus Sicht desselben Staates (FMA) bei den Banken keine Wohnungskredite mehr bekommen sollen. Läuft!
Viertens rasiert der Staat seine Bürger ab, sobald sie ins Verdienen kommen. Bezieher durchschnittlicher Einkommen müssen fünf Stunden arbeiten, um sich vom versteuerten Geld einen Installateurmeister eine Stunde lang leisten zu können. Doch statt den Faktor Arbeit kräftig zu entlasten, erfindet die Regierung im Namen der hoch besteuerten Bevölkerung einen „Handwerkerbonus Plus“, der die bis zum Gehtnichtmehr besteuerte Arbeit wieder subventioniert.
Fünftens koppelt der Staat den Preis seiner Verwaltungstätigkeiten, wie etwa den Eintrag ins Grundbuch, an den Preis der Immobilie. Derselbe Handgriff kostet also unterschiedlich viel. Beim Ankauf der ersten Immobilie verzichtet der Staat ab sofort gnädig auf einige Gebühren; das ist zu begrüßen, aber keinen überschwänglichen Jubel wert.
Um nicht falsch verstanden zu werden: Nichts spricht dagegen, dass der Staat für günstigen Wohnraum sorgt. Dafür würde es aber schon reichen, die Steuerbelastung zu senken und die eingehobenen Mittel zur Wohnbauförderung wieder zweckgebunden zu verwenden. Nicht Beamte in den Bundesländern, sondern die Banken sollten darüber entscheiden, wer kreditwürdig ist und wer nicht. Im Fall einer weiteren Bankenkrise sind dann nicht die Steuerzahler in die Pflicht zu nehmen, sondern die Aktionäre. So läuft es zumindest in Ländern, die dem Markt nicht grundsätzlich misstrauen.
Und wenn die Bundesregierung der Meinung ist, dass zu viele Wohnungen leer stehen, muss sie durch eine Neuregelung des Mietrechts dafür sorgen, dass sich das Vermieten wieder lohnt. Bedürftige Haushalte könnten dann direkt über öffentliche Mietzuschüsse gestützt werden.
Das wäre vernünftige Politik. Auch wenn dafür der Applaus von Wirtschaftsforschern und Journalisten ausbleiben sollte.
Die Kolumne von Franz Schellhorn für die “Presse” (02.03.2024)
Die Regierung muss sich von ihrem Reflex lösen, überall in die Preisbildung eingreifen zu wollen. Das heißt aber nicht, dass die Preise, die wir heute haben, immer richtig sind.
Die Budgetprognosen sehen nicht rosig aus: Laut Wifo-Prognose wird das öffentliche Defizit auch bis Ende der Legislaturperiode bei satten 3,7% Defizit liegen.
In Österreich ist täglich vom harten Sparkurs die Rede. Die Realität: Der Finanzminister hat bis August um über 20 Prozent mehr ausgegeben als er eingenommen hat.
Bei Finanzminister Markus Marterbauer gibt es noch Handschlagqualität. Wenn er eine Neuverschuldung von 4,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts verspricht, dann macht er auch 4,5 Prozent neue Schulden.
Seit den 1980er-Jahren hat sich der EU-Anteil am weltweiten Bruttoinlandsprodukt (BIP) fast halbiert; keine 15 Prozent sind es mehr. Vom Bevölkerungsanteil gar nicht zu reden.
Ein genauer Blick auf die die gesamtstaatlichen Ausgaben zeigt klar, dass deren Dynamik das Problem ist. 2024 gab der Staat rund 271,3 Milliarden Euro aus.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen