Die Politik scheint keine Vorstellung zu haben, was der kränkelnde Wirtschaftsstandort braucht. Getrieben von China und den USA will sie immer mehr Steuergeld hineinpumpen. Eine schlechte Idee.
Der deutsche Wirtschaftsstandort ist mal wieder am Sand. Der ehemals kranke Mann Europas, der während der Merkel-Jahre vor Gesundheit nur so zu strotzen schien, hat einen herben Rückfall erlitten. Fast zwei Drittel der deutschen Industriellen bewerten die Situation inzwischen pessimistisch und schauen mit Sorgen in die Zukunft. Schlechter ist die Stimmung nur in zwei EU-Ländern. Eines davon ist Österreich.
Und damit wäre die unausgesprochene Frage, was die deutsche Malaise mit uns zu tun hat, auch schon beantwortet. Die beiden Kranken führen dieselbe ungesunde Lebensweise: Die Abgabenquoten gehören in beiden Ländern zu den höchsten der bekannten Welt. Beide wollen starke Industrieländer sein, lassen ihre Unternehmen aber Energiepreise zahlen, die um ein Vielfaches höher sind als bei ihren US-amerikanischen oder chinesischen Konkurrenten. Hinzu kommt die zermürbende Schreibstubenmentalität, die Preußen und Habsburger ihren künftigen Untertanen gleichermaßen in die Wiege gelegt zu haben scheinen. Die Infrastruktur bröselt. Qualifizierte Arbeitskräfte sind eine seltene Spezies. Die Digitalisierung bleibt ein Witz.
Und noch eine Gemeinsamkeit sticht ins Auge: Der politische Totalausfall. Während sich die österreichische Bundespolitik bekanntlich eine kleine Auszeit gönnt, hat die deutsche Ampel inzwischen völlig den Faden verloren. Diese Woche haben Bundeskanzler Olaf Scholz (rot) und Finanzminister Christian Lindner (gelb) zu konkurrierenden Wirtschaftsgipfeln geladen. Wirtschaftsminister Robert Habeck (grün) braucht indes gar keinen Gipfel; er will nur Geld ausgeben. Als der US-Chiphersteller Intel plötzlich kalte Füße bekam und sein Werk in Magdeburg nun doch nicht mehr bauen wollte, beseitigte Habeck sofort etwaige Unklarheiten: Die zehn Milliarden gehen trotzdem raus; das Geld soll „für die Wirtschaft arbeiten“. Die fast drei Milliarden, die er als Mitgift für ein anderes Chipwerk im Saarland eingeplant hatte (das nun ebenfalls nicht kommt), muss Habeck auch noch irgendwo unterbringen. Nun will er gleich einen „Deutschlandfonds“ auflegen, mit dem er – unter Umgehung der Schuldenbremse, versteht sich – gegen die Standortschwäche ansubventionieren will. „Stopfmast“ nannte das der ehemalige Chefvolkswirt der Deutschen Bank, Thomas Mayer, im Cicero treffend.
Es gibt sehr gute ökonomische Gründe für Investitionsförderung. Aber dass die Kilowattstunde Industriestrom über 20 Cent kostet oder dass eine Welle an EU-Bürokratie auf die Unternehmen zurast, gehört nicht dazu. Wenn ein Standort nicht attraktiv ist, dann helfen auch keine Geldgeschenke. Für Österreich gilt dasselbe, doch zum Glück hat man hier in den letzten Jahren so desaströs gehaushaltet, dass sich etwaige Subventionsorgien ohnehin verbieten. Wenn sie könnte, wie sie wollte, würde aber auch die österreichische Politik Milliarden in die Wirtschaft pumpen. Man lese dazu nur die Wahlprogramme.
Wenn die Politik nicht einmal verstanden hat, was den beiden kranken Industriestandorten wirklich fehlt, dann ist es bis zur Heilung wohl noch ein langer Weg.
Gastkommentar von Jan Kluge im “Kurier” (30.10.2024)
Die EU-Kommission hat ein Defizitverfahren gegen Österreich eröffnet. Gewöhnen wir uns lieber daran. Es könnte länger dauern.
Nach den Erfahrungen mit den hohen Energiepreisen im Zuge der Russlandkrise denkt die Regierung über neue Markteingriffe nach. Eine kürzlich erschienene Einschätzung der Bundeswettbewerbsbehörde kommt allerdings zu dem Urteil, dass der Staat nicht die Lösung, sondern das Problem am heimischen Energiemarkt ist.
Schrecklicher Verdacht: Strom ist deshalb so teuer, weil sich die staatlichen Anbieter blendend verstehen, statt mit Kampfpreisen auf Kundenjagd zu gehen.
Der österreichische Arbeitsmarkt zeigt, dass höhere Beschäftigung im Alter möglich ist: Seit der schrittweisen Anhebung des gesetzlichen Pensionsalters für Frauen ist die Zahl der 60-jährigen weiblichen Erwerbstätigen um fast 75 Prozent gestiegen.
In den letzten Jahren hat man in Wien zwar kräftig Beamte abgebaut, doch die Zahl der Vertragsbediensteten hat sich seit 2008 mehr als verdoppelt, wie eine Auswertung der Agenda Austria zeigt.
Die Welt wird immer schlechter, die Reichen immer reicher: Warum uns unser Bauchgefühl in die Irre führt und wie gefährlich Halbwissen für die Politik ist.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen