Welche Einkommensgruppen Sozialversicherungsbeiträge und Einkommensteuer zahlen
DownloadWer die Belastung des Faktors Arbeit signifikant reduzieren möchte, kommt kaum an der Sozialversicherung vorbei. Im Vergleich mit anderen Industrienationen machen die Sozialversicherungsbeiträge, die Arbeitnehmer und geber abführen müssen, mit 14,5 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung einen deutlich höheren Anteil der Abgabenbelastung aus als im OECD Schnitt (9,3 Prozent).
Will die Politik insbesondere die Bezieher niedriger oder mittlerer Einkommen entlasten, dann sind die Einkommen und Lohnsteuer dazu also weniger gut geeignet. Denn von den 4,5 Millionen Arbeitnehmern zahlen jene mit einem Bruttobezug von weniger als 20.000 Euro im Jahr zwar kaum Lohnsteuer, aber immerhin rund 2,7 Milliarden Euro an Sozialversicherungsbeiträgen. Bis zu einem Jahresbruttoeinkommen von 50.000 Euro macht die Sozialversicherung für die Arbeitnehmer einen höheren Beitrag aus als die Lohnsteuer. Berücksichtigt man die Dienstgeberbeiträge zusätzlich, ist dieser Anteil natürlich noch höher.
- Themen: Abgabenquote, Lohnsteuer, Sozialversicherung, Steuer, Steuerbelastung, Steuerreform
- Datum: 08. April 2019