Steuern auf Arbeit im internationalen Vergleich
DownloadEin kinderloser Alleinverdiener wird in Österreich und Deutschland in sehr ähnlichem Ausmaß besteuert. Prozentuell zahlen hierzulande jene am meisten Steuern und Abgaben, die etwa das Eineinhalbfache des Durchschnittslohns verdienen, also etwa 4.650 Euro brutto. Ihre Arbeit wird mit über 50 Prozent belastet.
Ein schwedischer Arbeitnehmer mit dem dortigen Durchschnittsgehalt erhält mehr Netto vom Brutto: Er zahlt knapp 43 Prozent seines Gehalts an Steuern und Abgaben, während es in Österreich und Deutschland gut 49 Prozent sind. In den 35 (industrialisierten) OECD-Ländern ist die Belastung auf Arbeit durchgehend niedriger.
- Themen: Balken Torten Kurven 2017, Steuerbelastung
- Datum: 30. Mai 2017