Jeder zehnte Schüler besucht eine Privatschule
Anfang September beginnt wie immer für Tausende Kinder und Jugendliche in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland das neue Schuljahr.
Die österreichischen Privatschulen befinden sich dabei im Aufwind. Öster- reichweit besucht jeder zehnte Schüler eine private Bildungseinrichtung, in Wien ist es fast jeder fünfte.
Dabei sind die öffentlichen Schulen hierzulande finanziell erstklassig aus- gestattet. Am Geld scheitert es also nicht. Es kann nicht sein, dass wir auf der einen Seite so viel Geld ins öffentliche Bildungssystem stecken und auf der anderen Seite so viele Kinder in Privatschulen fliehen. Es braucht mehr Evaluierung und eine bessere Steuerung der Ausgaben.
Mehr interessante Themen
Wo sind nur all die Lehrer hin?
Pünktlich zum heutigen österreichweiten Schulbeginn wird über einen eklatanten Lehrermangel diskutiert. Eine Debatte, die schwer nachvollziehbar ist, zumal in Österreich überdurchschnittlich wenige Schüler auf einen Lehrer kommen.
Österreichs Bildungssystem ist teuer, aber nicht sehr gut
Für die Schüler in Ostösterreich startet heute das neue Schuljahr. Das Umfeld, das ihnen geboten wird, ist ein verbesserungswürdiges. Der österreichische Staat gibt zwar sehr viel Geld für die Bildung aus, erzielt damit aber nur sehr mittelmäßige Ergebnisse. Konkret hat Österreich die zweithöchsten Bildungsausgaben innerhalb der EU, lande
Privatisierungserlöse ausgewählter Volkswirtschaften
Österreich erlebte in den vergangenen Jahrzehnten eine Phase der Liberalisierung, angefangen mit der ersten großen Privatisierungswelle ab Mitte der 1980er. Im Jahr 1998 betrugen die Privatisierungserlöse in Österreich rund drei Milliarden US-Dollar. Die Alpenrepublik lag damals in diesem Bereich im europäischen Spitzenfeld – verglichen mit