Der sparsame Westen
Am sparsamsten wird im Westen gewirtschaftet: Tirol hat vor Vorarlberg die geringste Pro-Kopf-Verschuldung. Wenig überraschend ist, dass die Schulden in Kärnten am höchsten sind.
Österreich macht auf drei Ebenen Schulden: Bund, Länder und Gemeinden. Doch in welchen Bundesländern ist die Verschuldung pro Einwohner besonders hoch? Wir haben
die Schulden des Bundes auf die gesamte Bevölkerung aufgeteilt und die Schulden der Gemeinden dem jeweiligen Bundesland zugerechnet.
Am sparsamsten wird im Westen gewirtschaftet: Tirol hat vor Vorarlberg die geringste Pro-Kopf-Verschuldung. Wenig überraschend ist, dass die Schulden in Kärnten am höchsten sind – Stichwort Hypo Alpe Adria. Nicht weit davon entfernt allerdings liegt Niederösterreich. In diesen beiden Bundesländern liegen die Schulden pro Einwohner über 40.000 Euro. Sozusagen im Mittelfeld liegen dann Salzburg, die Steiermark, das Burgenland, Wien und Oberösterreich. Den Großteil machen übrigens die Schulden des Bundes aus: Sie betrugen 2012 pro Kopf 26.502 Euro, 2014 waren es dann 28.327 Euro.
Mehr interessante Themen
Österreich, das schlechtere Schweden
Die letztwöchige Grafik der Woche der Agenda Austria zeigte, dass Österreich die fünfthöchste Staatsverschuldung pro Kopf in der EU ausweist und damit noch vor Griechenland liegt.
Österreich: Pro Kopf mehr Schulden als Griechenland
In der Corona-Pandemie riefen alle nach dem Staat und dieser ließ sich nicht lange bitten. Rasch wurden Staatsprogramme aufgefahren, um den Wohlstand der Haushalte und den Fortbestand der Unternehmen zu sichern.
Wie sich die Staatschulden relativ zum BIP entwickelt haben
Bei der Neuverschuldung stechen besonders die Jahre 2022 und 2024 mit jeweils mehr als 20 Milliarden an neuen Schulden hervor. 2024 wird jeder sechste ausgezahlte Euro des Budgets über Schulden auf Kosten der Zukunft getätigt werden. Dass der Bund in jedem der kommenden fünf Jahre Defizite in zweistelligem Milliardenbereich plant, entbehrt jegli
Anteil der von der EZB gehaltenen Staatsschulden
Eigentlich ist es der EZB verboten, Staaten im Euroraum zu finanzieren. Dass sie es dennoch tut, kann niemand mehr bestreiten. Insbesondere, da sie seit dem Staatsanleihekaufprogramm PEPP die Anleihen immer flexibler ankaufen kann. Auch griechische Anleihen kauft sie seither wieder. Innerhalb des EZB-Rats ist eine klare Tendenz erkennbar:
Wie die EZB Staaten finanziert
Bereits Ende 2020 hielt die Europäische Zentralbank (EZB) rund 21 Prozent der Schulden im Euroraum. Im Corona-Jahr wurden die Staatsanleihekäufe noch einmal verstärkt. So erwarb die EZB im Jahr 2020 österreichische Papiere in Höhe von rund 80 Prozent der Neuverschuldung.
Staatsquote erreicht Rekordhoch
Die Staatsquoten schossen aufgrund der Corona-Hilfsmaßnahmen überall in Europa in die Höhe. In Österreich stiegen die öffentlichen Ausgaben 2020 auf 217 Milliarden Euro. Damit erreichte die Staatsquote mit 57,5 Prozent gemessen an der Wirtschaftsleistung ein neues Rekordniveau.