Der Planet würde die Marktwirtschaft wählen
DownloadDer Markt steht dem Klimaschutz also grundsätzlich nicht im Wege. Ganz im Gegenteil. Mit den richtigen Rahmenbedingungen kann die Marktwirtschaft dafür sorgen, dass Wohlstand nachhaltig und dauerhaft ohne CO2 entsteht. Die Industrieländer machen es längst vor. Es ist interessant zu sehen, dass Volkswirtschaften, die tendenziell marktwirtschaftlicher aufgestellt sind, seit Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls im Jahr 2005 die stärksten Emissionsrückgänge zeigen.
Die Länder rechts unten in der Grafik weisen ein hohes Maß an wirtschaftlicher Freiheit auf und verzeichnen gleichzeitig die stärksten Emissionsreduktionen seit 2005, obwohl ihre Wirtschaftsleistung seitdem deutlich gewachsen ist. Selbst die USA stoßen inzwischen weniger aus. Länder im linken Teil der Grafik liegen dagegen eher oberhalb der Nulllinie. Bei den wenigen von ihnen, die heute weniger CO2 ausstoßen als 2005, liegt das an der prekären wirtschaftlichen Lage, nicht an gelungener Klimapolitik (z.B. Venezuela).
- Themen: Adam Smith: Klimaaktivist, Emissionen, Emissionshandel, Emissionshandelsystem, Klima, Marktwirtschaft
- Datum: 27. April 2023