Links gegen rechts, „Wokismus“ gegen Traditionalismus, höhere Steuern für Unternehmen gegen niedrigere, offenere Handelsgrenzen gegen „America First“: Welche Richtung wird die größte Demokratie der Welt nach dem
5. November 2024 einschlagen? Und welche politischen und gesellschaftlichen Veränderungen hat die Welt zu erwarten, allen voran Europa? Was bedeutet der Wahlausgang für den Nahen Osten und die Pazifikregion?
Um diese Fragen zu diskutieren, laden wir Sie herzlich zu einem exklusiven Austausch mit Martin Weiss in die Agenda Austria ein. Als ehemaliger österreichischer Botschafter in Israel und den USA gibt es in Österreich kaum jemanden, der über eine derart geballte Expertise verfügt. Mit seiner Erfahrung wird er mögliche Szenarien der anstehenden Wahl skizzieren und deren Implikationen aufzeigen.
Martin Weiss trat 1990 in den österreichischen diplomatischen Dienst ein und bekleidete seither bedeutende Positionen, darunter als Generalkonsul in Los Angeles, Botschafter in Zypern, Israel und zuletzt in den USA. Seit 2022 ist er Präsident und CEO des Salzburg Global Seminar.
Freuen Sie sich auf eine spannende Diskussion über die Zukunft der USA und die Auswirkungen des Wahlausgangs auf internationale Wirtschaftsbeziehungen.
Montag, 11. November 2024, 18 Uhr
Lichtblick statt Blackout
Autor, Kabarettist und Diplom-Physiker Vince Eberts leidenschaftliches Plädoyer für Rationalität und Pragmatismus angesichts von Zukunftsangst, Verzichtsappellen und Untergangsrhetorik
Hier anmelden
Agenda Austria,
Türkenstraße 25/1/10
Wien,
1090
Austria
 
Nach den gescheiterten Verhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos wird die Aufgabe für die kommende Regierung nicht leichter. Neben dem fehlenden Wirtschaftswachstum fehlt es auch am lieben Geld. Ein seit langem bekannter Kostentreiber sind die Pensionen. Sie sind der größte Ausgabenposten im Bundesbudget, riesiger Treiber des Budgetproblems und
Vorspann: Nicht alles im Wahlprogramm der FPÖ ist schlecht. Um die vernünftigen Ideen der Freiheitlichen vor den Vorhang zu holen und die anderen abzusägen, braucht es aber einen charakterstarken Koalitionspartner. Doch der ist leider nicht in Sicht.
Für Herbert Kickl ist die Kanzlerschaft in Greifweite. Aber egal, wer Österreich bald regiert, er steht vor einer schwierigen Aufgabe. Zehn Vorschläge, wie eine neue Regierung Österreich reformieren und wieder auf Kurs bringen könnte.
Nach den geplatzten Regierungsverhandlungen bietet sich eine neue Regierungsvariante förmlich an – sofern man die Kanzlerfrage klären kann.
Knapp 13 Wochen nach den Nationalratswahlen warten die Bürger des Landes noch immer auf eine neue Regierung. Und das Warten ist bekanntlich seit Freitag auf unbestimmte Zeit verlängert worden, nachdem die NEOS die zähen Verhandlungen schlussendlich platzen ließen.
Auf Österreichs neue Regierung wartet viel Arbeit. Und das hohe Defizit ist dabei nur die Spitze des Eisberges. Nach zwei Jahren Rezession in Folge sehen die Wachstumsaussichten auch in Zukunft ziemlich mager aus: Selbst, wenn alle Produktionsfaktoren normal ausgelastet wären, würde Österreichs Wirtschaft im kommenden Jahr nur um 0,7 Prozent wa
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen