Die Idee, den Verbrennungsmotor quasi zu verbieten, könnte den hehren Klimazielen sogar schaden.
Es klingt wie ein Programm für mehr Bewegung im Alter, aber es geht um etwas ganz anderes: “Fit for 55” heißt das Klimapaket der EU-Kommission. Das Ziel: Die Europäische Union soll ihren CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2030 um 55 Prozent reduzieren. Im Jahr 2050 will die EU überhaupt – als erster Kontinent – klimaneutral sein und damit eine Vorreiterrolle einnehmen. Das Klimaschutzpaket der EU besteht aus einem Dutzend Vorschlägen zu den verschiedensten Politikfeldern. Umgesetzt wird das teilweise auf europäischer und teilweise auf nationaler Ebene. Für Letzteres gehört Österreich dabei zu jener Gruppe von Ländern, die besonders viel beitragen müssen. Die Frage ist nur: Wie?
Einige Antworten der EU-Kommission sind gut, andere überflüssig oder gar kontraproduktiv. Richtig ist jedenfalls, dass es einen marktwirtschaftlichen Ansatz braucht, ein Preissignal. So will die EU-Kommission nun auch den Treibhausgasemissionen in den Sektoren Verkehr und Gebäude einen Preis geben. Denn für diese Sektoren gibt es bisher zu wenige Lösungen. Für sie ist nun ein Emissionshandelssystem angedacht. Unternehmen kaufen Zertifikate, für die sie dann eine bestimmte Menge an Emissionen ausstoßen dürfen. Die gesamte Ausgabemenge der Zertifikate in der EU ist limitiert. Dadurch soll das Einsparungsziel erreicht werden. Ein CO2-Preis ist der zentrale Ansatz bei der Bekämpfung des Klimawandels. In der EU soll es aber nicht nur Emissionshandel geben, sondern auch Verteuerungen bei Energie. Das Leitinstrument der EU ist die CO2-Bepreisung. Trotzdem liebäugelt die EU-Kommission weiterhin mit Verboten, die zusätzlich eingeführt werden sollen.
Und hier sind wir beim viel diskutierten Verbrennungsmotor. Ab dem Jahr 2035 sollen alle Neuregistrierungen emissionsfrei sein, was einem Quasi-Verbot des Verbrennungsmotors gleichkommt. Diese Idee aus Brüssel könnte dem hehren Klimazielen aber sogar schaden. Warum? Der Vorteil bei Bepreisungen ist, dass die Emissionen dort eingespart werden, wo dies für die Unternehmen und die Bevölkerung am kostengünstigsten und effizientesten möglich ist – und trotzdem die Emissionsziele erreicht werden. Es ist möglich, dass dieses Ziel erreicht wird, indem der Verbrennungsmotor ausgemerzt wird. Möglicherweise gibt es aber einen besseren Weg, den uns Technik und Innovation in Zukunft aufzeigen. Vielleicht gibt es andere Bereiche, in denen CO2-Einsparungen günstiger erreicht werden als durch das Verbot ab 2035.
Umso bedenklicher ist dieser Punkt, da einige Mitgliedsländer der EU eine starke Autoindustrie haben, was eine Einigung erschweren könnte. Das würde die notwendige Einführung der zusätzlichen Bepreisungsmechanismen noch weiter verspäten. Warum sich die EU-Kommission damit ins eigene Fleisch schneidet, bleibt ihr Geheimnis. Es darf bezweifelt werden, dass die EU hier tatsächlich den richtigen Weg gewählt hat, um rasch effektive Gesetze zu beschließen. Klimaschutz sollte technologisch dort beginnen, wo er am effizientesten zu führen ist – nicht dort, wo es ideologisch am besten passt.
Gastkommentar von Heike Lehner für die “Wiener Zeitung” (26.07.2021).
Die ÖVP möchte bei den Förderungen den Rotstift ansetzen. Laut Eurostat flossen 2023 rund 33 Milliarden Euro oder 6,9 Prozent des BIP in Förderungen, während der EU-Durchschnitt bei 6,3 Prozent liegt. Vor der Pandemie lag die Förderquote in Österreich bei rund fünf Prozent, wie eine Auswertung der Agenda Austria zeigt. Allein im Jahr 2023 h
Effizienter organisierte Staaten wie die Schweiz oder auch Schweden heben deutlich mehr Steuern lokal ein. Das sorgt für mehr Kostenwahrheit auf der regionalen Ebene und damit auch für geringere Ausgaben insgesamt.
„America innovates, China replicates, Europe regulates“: Wir müssen uns von diesem Sprichwort verabschieden, wollen wir nicht unseren Wohlstand verspielen.
Bis zum Ausbruch der Finanzkrise wuchsen die USA und die EU in etwa gleich schnell. Während sich die USA nach einem harten Einbruch wieder erholten, dauerte es in Europa allerdings viel länger. So richtig auf den Wachstumspfad zurückgefunden haben wir bis heute nicht.
Da wir Europäer aufgehört haben, über die Schaffung gemeinsamer Wirtschaftsräume nachzudenken, orientieren sich nun selbst unsere Partner nach den gescheiterten Verhandlungen mit der EU in Richtung Pazifik. Dort existiert mit RCEP mittlerweile das größte Handelsabkommen überhaupt.
Die Grafik zeigt, dass die EU dem globalen Trend folgt und zunehmend Interventionen setzt, die den Handel einschränken. Die Global Trade Alert-Datenbank dokumentiert Interventionen, die den Handel betreffen und kategorisiert, ob sie zugunsten (grün) oder zulasten (rot) anderer Länder gehen.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennen