Warum eine Senkung der Sozialversicherungsbeiträge richtig und eine Arbeitszeitverkürzung falsch ist.
Eine alte Behauptung hat momentan Konjunktur. Nämlich jene, dass wir Arbeitslosigkeit am besten bekämpfen, wenn wir die zu erledigende Arbeit einfach auf mehr Köpfe verteilen. Zuletzt hat Vizekanzler Werner Kogler in einem „Kurier“-Interview die Debatte neu entfacht und eine verkürzte „Corona-Arbeitszeit“ angeregt: Wenn vier Arbeitnehmer ihre Arbeitszeit freiwillig auf 80 Prozent reduzierten, könnte eine fünfte Person eingestellt werden.
Die Gewerkschaft nahm den Ball dankbar auf und mahnte von den Arbeitnehmern Solidarität ein. Im Sinn der Fairness sollte es möglich sein, die Arbeit von vier auf fünf Menschen zu verteilen, ohne Lohneinbußen, so das Argument. Klingt nach Magie, ist es aber nicht: Die Mehrkosten trägt einfach der Staat. Seit die Geldschleusen im Zuge der umfassenden Coronahilfen ohnehin sperrangelweit offen stehen, gibt es offenbar nichts mehr, wofür der gütige Vater Staat nicht aufkommen könnte.
Die wohl berühmteste Arbeitszeitverkürzung fand im Jahr 2000 in Frankreich statt. Dort wurde die Wochenarbeitszeit von 39 auf 35 Stunden verkürzt. Ziel war es, die Arbeitslosenrate zu senken. Funktioniert hat das nur leider nicht. Die Arbeitslosigkeit ging kaum zurück, die Beschäftigung stieg nahezu gar nicht. Arbeit lässt sich eben nicht wie ein Kuchen verteilen. Da Arbeitslose oft über ganz andere Qualifikationen verfügen als jene, deren Arbeitszeit verkürzt wurde. Auch in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit gibt es deshalb zunehmend einen Mangel an Fachkräften.
Doch warum hat die Arbeitsteilung in Frankreich nicht funktioniert? Aufgrund der reduzierten Arbeitszeit sind die Produktionskosten gestiegen, die schließlich von den Kunden über höhere Preise zu bezahlen waren. Die gestiegenen Preise führten zu einer sinkenden Nachfrage der verteuerten französischen Produkte und Dienstleistungen. Womit der erhoffte Beschäftigungseffekt verpuffte. Die Zahl der Angestellten stieg nicht nachhaltig an, die Arbeitslosigkeit blieb unverändert hoch. Das Modell der Arbeitszeitverkürzung basiert schließlich auf der falschen Annahme, dass die zu erbringende Arbeit immer konstant bleibt.
Eine weitere Legende in diesem Zusammenhang lautet, dass kürzere Arbeitszeit zu höherer Produktivität führt. Zwar kommen zahlreiche Studien zu dem Schluss, dass die Produktivität ab einer gewissen Stundenanzahl abnimmt, aber erst ab einem Arbeitspensum von 60 Stunden in der Woche. Eine Senkung von 39 auf 35 Stunden liegt weit unter dieser Zahl und lässt daher keinerlei Rückschlüsse auf ein Produktivitätswunder zu.
Der einzige Weg, die Arbeitslosigkeit nachhaltig zu senken, sind Jobs, Jobs und noch mehr Jobs. Der Staat sollte Anreize für Unternehmen setzen, wieder neue Arbeitsplätze zu schaffen. So ließe sich die Beschäftigung beispielsweise mit einer Senkung der Sozialversicherungsbeiträge für Neueinstellungen erhöhen. Eine Reduktion der Abgaben verringert die Kosten für den Arbeitgeber, ohne dass die Kaufkraft des Arbeitnehmers sinkt. Hier gibt es ein Positivbeispiel: In Schweden führte eine solche Reform zu einer höheren Beschäftigung und höheren Löhnen.
Freilich spricht nichts dagegen, dass Unternehmen freiwillig die Arbeitszeit der Mitarbeiter verkürzen. Erhöht das in Einzelfällen sogar die Produktivität, ist dies für alle Beteiligten zu begrüßen. Tatsächlich wurden solche Modelle in manchen Unternehmen auch erfolgreich eingeführt. Daraus Schlüsse auf die Gesamtwirtschaft zu ziehen wäre aber falsch und gesellschaftlich wie wirtschaftlich gefährlich.
Gastkommentar von Hanno Lorenz in der „Presse“ (07.08.2020)
Österreich steckt in der längsten konjunkturellen Flaute seit den 1950er Jahren, die wirtschaftliche Schwächephase schlägt sich nun auch mit voller Wucht auf dem heimischen Arbeitsmarkt nieder:
Die Babyboomer-Generation geht in Pension, immer weniger Junge kommen nach. Allein diese Entwicklung würde auf dem Arbeitsmarkt schon für reichlich Spannung sorgen.
Die Arbeiterkammer forderte jüngst eine Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich auf 36 Wochenstunden. Arbeitnehmer mit 40 Wochenstunden müssten um 11,1 Prozent produktiver werden, Arbeitnehmer mit 38,5 Wochenstunden müssten ihre Produktivität um rund 7 Prozent steigern. „Solche Produktivitätssteigerungen sind einfach unrealistisch“
Die Diskussionen rund um die gesetzliche Arbeitszeit reißen nicht ab. Während die einen auf eine 32-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich pochen, argumentieren die anderen mit einer Ausweitung der gesetzlichen Vollarbeitszeit. Währenddessen nehmen die tatsächlich durchschnittlich pro Woche geleisteten Arbeitsstunden in Österreich immer weiter
der Arbeitskräftemangel erfasst eine Branche nach der anderen. Unternehmen in ganz Österreich suchen händeringend nach Personal. Ganz Österreich? Nein, eine Stadt im Osten Österreichs widersetzt sich dem unbeugsamen Trend, wie eine Auswertung der Agenda Austria zeigt.
Die Beschäftigten sind mehrheitlich zufrieden mit ihrem Arbeitsausmaß. Nur 15,8 Prozent der Männer und lediglich 14,1 Prozent der Frauen in Teilzeitjobs würden gerne länger arbeiten. Gleichzeitig würden jede vierte Frau und jeder fünfte Mann in Vollzeit gerne kürzertreten.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen