Die aktuelle Nächtigungsstatistik lässt vermuten, dass im österreichischen Tourismus wieder Milch und Honig fließen. Doch inflationsbereinigt liegt die Wirtschaftsleistung der Branche noch immer unter dem Wert von 2019.
Während die Österreicher in diesen Tagen nach dem Sommerurlaub allmählich wieder an die Fließbänder und Schreibtische zurückkehren, kommt eine Meldung der Statistik Austria nicht überraschend: Der österreichische Tourismus feiert fröhliche Urständ. Die erste Hälfte der Sommersaison ist in den Büchern und sie brachte mehr Nächtigungen als je zuvor. Das dürfte sich mit den Erfahrungen jener decken, die ihren Urlaub im Inland verbracht haben. Die Gasthäuser sind voll; Unterkünfte bucht man am besten gleich schon für 2027 vor.
Kaum eine Branche wurde durch Corona und Teuerung so durchgerüttelt wie der Tourismus. Selbst nach drei Jahren Rezession sind Servicekräfte schwer zu finden und noch schwerer zu bezahlen. Hohe Preise für Energie, Lebensmittel oder Kaffee kommen noch dazu. Immer wieder als Inflationstreiber verschrien, blieb vielen Betrieben gar nichts anderes übrig, als ihre Preise kräftig zu erhöhen. In heimischen Restaurants und Hotels zahlt man inzwischen um die Hälfte mehr als noch 2019. Tatsächlich entfällt ein erheblicher Teil der nun wieder steigenden Inflationsrate auf diese Branchen.
Zum Glück lassen sich die hohen Preise am Markt ganz gut unterbringen, weil die Österreicher – üppige Lohnabschlüsse und Hilfspakete sei Dank – genug Geld in der Tasche haben. Doch wie lange werden ausländische Touristen noch bereit sein, jeden Preis für die österreichischen Berge und Seen zu bezahlen? Zumal die Löhne weit und breit nicht so stark gestiegen sind wie hierzulande. Für die Tourismusbranche gilt dasselbe, was für die exportorientierte Industrie auch gilt: Wir laufen Gefahr, uns aus den Märkten zu preisen. Besucht ein Niederländer ein Hotel in Kärnten, dann ist das aus österreichischer Sicht ein Dienstleistungsexport. Steigen die Preise bei uns schneller als die Kaufkraft unserer ausländischen Kunden, dann könnte es uns bald ergehen wie den Griechen. Weil sie in den Nuller Jahren zwar dasselbe Meer anzubieten hatten wie die Türken und die Kroaten, aber viel mehr dafür verlangten, blieben die nordeuropäischen Sonnenanbeter bald aus. Auch zum österreichischen Tourismusstandort gibt es nahe Substitute. Nun ist die Schweiz natürlich immer noch viel teurer. Aber Slowenien?
Doch die heimische Lohnentwicklung sollten wir im Blick haben. Gerade in den arbeitsintensiven Dienstleistungsbranchen haben die sagenhaften Lohnabschlüsse der letzten Jahre Spuren hinterlassen. Um über acht Prozent würden die Tariflöhne hierzulande sinken müssen, um die in den letzten fünf Jahren aufgerissene Lücke zur Eurozone wieder zu schließen. Die Messlatte liegt also tief, wenn der österreichische Tourismus die anstehenden Lohnverhandlungen überleben soll.
Gastkommentar von Jan Kluge , “Kurier” (30.8.2025)
in den Sommermonaten wurde der SPÖ die Teilzeitdebatte rasch zu bunt. Also rückte Finanzminister Markus Marterbauer aus, um Preiseingriffe bei Lebensmitteln zu fordern. Die Diskussion verselbständigte sich, von der Teilzeit spricht niemand mehr, sehr zur Freude der Sozialdemokratie.
Während die Wirtschaft kaum wächst, steigen die Preise wieder ungebremst. Das ist eine heikle Gemengelage, die entschlossenes und informiertes Handeln erfordert. Die Koalition ist der Lage nicht gewachsen.
Während Beamte mit € 75.665 im Jahr weiterhin den höchsten Durchschnittslohn beziehen, legten Vertragsbedienste seit 2007 im Vergleich mit 71,8% am meisten zu.
Da muss sich sogar Brüssel fragen: Wie soll diese Budgetsanierung funktionieren?
Während bei Pensionserhöhungen weiterhin um Details gestritten wird, lässt auch diese Regierung eine große Pensionsreform aus. Letztendlich ist man sich selbst – und dem nächsten Wahlergebnis – am nächsten.
Warum den Pensionisten alle ins Gesicht lügen und was das für ihre Enkel bedeutet. Ein offener Brief an die Pensionisten, den kein Politiker schreiben würde.
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen