EZB-Chefin Lagarde beteuert, die hohe Teuerung sei nur vorübergehend. Das glauben aber nicht einmal ihre Angestellten.
In einem kleinen Dorf in Niederösterreich trieb vor zwei Jahren ein ausgefuchster Feuerteufel sein Unwesen. Nach einer Reihe von elf Bränden konnte der Täter aber doch ausgeforscht werden. Die Überraschung: Er trug Feuerwehruniform. Ihm war ein wenig fad geworden in dem kleinen Ort. Zudem wollte er mit seiner Aktion klarstellen, dass es doch ganz gut wäre, das alte Löschfahrzeug gegen ein neues zu tauschen.
Zu einer Art Feuerwehr ist mittlerweile auch die Europäische Zentralbank geworden. Spätestens seit der Wirtschafts- und Finanzkrise musste sie immer wieder ausrücken, um größere Brände in den Staatshaushalten zu bekämpfen. Doch kaum war ein Feuerherd gelöscht, wurde andernorts nach der Krisenfeuerwehr aus Frankfurt gerufen. Nun schlägt sie selbst Alarm: Auf den Immobilienmärkten der Eurozone könnte sich eine gewaltige Preisblase gebildet haben, deren Platzen die Banken schwer in die Bredouille bringen könnte. Ein Großteil der Häuser ist schließlich kreditfinanziert.
Das ist nicht ganz ohne Ironie. Waren doch die Zentralbanker in Frankfurt alles andere als unbeteiligt an den Preisschüben. Um die schwer verschuldeten Eurostaaten finanzierbar zu halten, wurden die Zinsen schrittweise unter die Null-Linie gedrückt. Die Regierungen der Euroländer haben das großzügige Zinsgeschenk dankbar angenommen. Nicht etwa, um ihre Staatssysteme zu modernisieren. Sondern um genau das nicht zu tun. Sie haben die Probleme in ihren Ländern mit dem vielen Gratisgeld finanziert, statt sie zu lösen. Selbst in guten Jahren stiegen die Schulden rasant.
Der Haken an der Sache: Für alle, die gern langweilig, aber sicher veranlagen wollten, sind negativ verzinste Staatsanleihen uninteressant. Etwa für Versicherungen oder Pensionsfonds, die per Gesetz zu einer „sicheren“ Veranlagung gezwungen sind. Was also tun? Das Geld wird verstärkt in Immobilien gesteckt. Private Anleger tun dasselbe. Um zu wissen, was passiert, wenn knappe Güter einer stark steigenden Nachfrage ausgesetzt sind, muss man kein großer Wirtschaftsexperte sein.
Hart ausgedrückt könnte man festhalten: Immobilien sind nicht zuletzt deshalb für viele Bürger unerschwinglich geworden, weil es der EZB vor allem darum ging, reformverweigernde Eurostaaten mit billigem Geld zu versorgen. So richtig die Intervention der EZB in der Finanzkrise war, so bedauernswert ist der Umstand, dass aus der Not eine Untugend gemacht wurde. Und dafür zahlen die Bürger der Eurozone seit Jahren die Rechnung. Über explodierende Immobilienpreise und stark steigende Mieten. Aber auch über teurer werdende Lebensmittel und Urlaubsreisen. Die durch Corona gerissenen Lieferketten heben diese Preisschübe auf ein neues Niveau.
Interessanterweise werden die Gefahren der Inflation ausgerechnet von jenen bagatellisiert, die bei jeder Gelegenheit gegen die ungerechte Vermögensverteilung zu Felde ziehen. Nur: Eine größere Umverteilung von unten nach oben als die Inflation gibt es nicht. Vor allem die Bezieher kleinerer Einkommen werden von ihr mit voller Wucht getroffen. Inflation macht die Armen ärmer und die Reichen reicher. Letztere spüren weder steigende Mieten noch höhere Lebensmittelpreise, und sie kennen auch andere Anlageformen als das biedere Sparbuch.
Spüren werden die höheren Preise übrigens auch die Beschäftigten der EZB. Sie pochen daher jetzt auf kräftige Lohnerhöhungen. Wegen der stark anziehenden Inflation, die ihre Kaufkraft im teuren Frankfurt gefährdet. EZB-Chefin Christine Lagarde winkt ab, sie verweist auf „temporäre“ Preisschübe. Doch wer soll ihr glauben, wenn es schon ihre eigenen Angestellten nicht tun? Die Brandstifter schreien Feuer. Wir hören sie.
Gastkommentar von Franz Schellhorn für “Die Presse” (27.11.2021).
Die Gemeindeeinnahmen sind seit dem letzten Vorkrisenjahr 2019 um 31 Prozent gestiegen.
Der Dreierkoalition aus ÖVP, SPÖ und Neos ist es nach eigenen Angaben nur unter geradezu unmenschlichen Sparanstrengungen gelungen, das Budget wieder in die richtigen Bahnen zu lenken.
Österreich zählt zu den Ländern mit den höchsten Arbeitskosten weltweit. Laut einer Agenda Austria-Berechnung anhand aktueller OECD-Daten belaufen sich die durchschnittlichen Kosten pro Arbeitnehmer auf fast 80.000 Euro im Jahr.
Die österreichischen Löhne eilen davon. Die sture Inflationsabgeltung mithilfe der Benya-Formel hat Österreich im Vergleich zum Euroraum in den letzten Jahren geradezu abheben lassen, wie eine Auswertung der Agenda Austria zeigt.
Was von der ÖVP als großer Triumph der letzten Legislaturperiode verkauft wurde, ist nun wieder Geschichte: Die vollständige Abschaffung der Kalten Progression.
Die ÖVP möchte bei den Förderungen den Rotstift ansetzen. Laut Eurostat flossen 2023 rund 33 Milliarden Euro oder 6,9 Prozent des BIP in Förderungen, während der EU-Durchschnitt bei 6,3 Prozent liegt. Vor der Pandemie lag die Förderquote in Österreich bei rund fünf Prozent, wie eine Auswertung der Agenda Austria zeigt. Allein im Jahr 2023 h
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen