Foto: © ANDY WENZEL / APA / picturedesk.com
Das einstige Sorgenkind Griechenland entpuppt sich als Wachstumskaiser und Budgetkönig. Während Österreich in den roten Zahlen versinkt.
Griechenland zeigt uns Österreichern, wie es ginge: Das einstige Krisenland glänzt dieses Jahr mit einem kräftigen Wirtschaftswachstum und einem Budgetüberschuss von über 13 Milliarden Euro, während Österreich in den roten Zahlen versinkt und die heimische Wirtschaft das dritte Jahr in Folge zu schrumpfen droht.
Das ist beachtlich, war Griechenland vor nicht allzu langer Zeit ja noch so etwas wie ein Synonym für den wirtschaftlichen Niedergang. Jahrelang waren die Zeitungen voll von Berichten über die verheerenden wirtschaftlichen und sozialen Verwerfungen im Land der Götter. Darüber, wie das Land von der Troika systematisch kaputtgespart werde. Sie erinnern sich bestimmt noch an das gefürchtete Dreigestirn aus EU-Kommission, Europäischer Zentral-bank und Internationalem Währungsfonds, das den Regierungen schlingernder Staaten öffentlichkeitswirksam die Leviten liest. Insbesondere die Athener Regierung durfte sich einiges anhören: Die öffentlichen Ausgaben sprengten alle Grenzen der Vernunft, der Staatsapparat war heillos aufgebläht, das Pensionssystem zählte neben dem österreichischen zu den luxuriösesten der Welt, die Schattenwirtschaft war der einzige noch boomende Sektor des Landes, die Kündigung von Mitarbeitern so etwas wie ein Staatsakt.
Wie Griechenland die Wende geschafft hat? Ganz einfach: Der sozialistische Regierungschef Alexis Tsipras wurde aus dem Amt gejagt und im Jahr 2019 durch den konservativen Oppositionschef Kyriakos Mitsotakis ersetzt. Der neue Premier hat aufgehört, die Probleme seines Landes mit immer höheren Staatsausgaben und Unternehmenssteuern zuzudecken, stattdessen hat er Griechenland tiefgreifend modernisiert: Die Steuerverwaltung wurde digitalisiert, die Schwarzarbeit zurückgedrängt. Staatsbetriebe wurden privatisiert, Genehmigungsverfahren beschleunigt, Arbeitszeiten flexibilisiert, die Steuern für Unternehmen und Arbeitnehmer gesenkt und die öffentlichen Ausgaben unter Kontrolle gehalten. Um den grassierenden Arbeitskräftemangel zu lindern, wurde die Sechs-Tage-Woche eingeführt – auf freiwilliger Basis und mit hohen steuerlichen Anreizen für die Mehrarbeiter. Ein Akt mit hoher Symbolkraft.
Jetzt werden die Früchte dieser „neoliberalen“ Wirtschaftspolitik geerntet: Die Stimmung in der Wirtschaft ist blendend, das Vertrauen in den Standort kehrte zurück, ausländische Firmen wie Microsoft, Google, Pfizer oder Boehringer-Ingelheim investieren wieder in Griechenland.
In Österreich passiert das genaue Gegenteil. Das Vertrauen in den Standort erodiert. Wer heute noch Optimist ist, hat das ausschließlich der unkontrollierten Einnahme stimmungsfördernder Psychopharmaka zu verdanken. Die Gründe dafür können nur noch jene überraschen, die ihr ganzes Berufsleben im fein gewärmten Staatssektor verbracht haben und Unternehmen bestenfalls von einstündigen Betriebsbesuchen kennen.
Und so kommt es, wie es kommen musste: Statt eine entschlossene Modernisierung des Landes voranzutreiben und die Staatsausgaben auf ein erträgliches Maß zurückzuführen, suchen die Regierungsverhandler nach neuen Einnahmen. Etwas höhere Grundsteuern hier, ein wenig mehr Tabak- und Alkoholsteuer dort. Nicht zu vergessen saftige Strafsteuern für die Banken, um allen noch gutverdienenden Branchen zu signalisieren, dass sie als nächstes dran sind, wenn sie in den Augen der Arbeiterkammer zu hohe Gewinne schreiben. Und während Österreich von einer sagenhaften Pleitewelle überrollt wird, drängt die SPÖ auf kürzere Arbeitszeiten und Vermögensteuern.
Aber selbst nicht-linke Politiker vertrauen hierzulande auf sozialistische Narrative: Die Wirtschaft müsse mit hohen Staatsausgaben aus der Krise herauswachsen, eine entschlossene Digitalisierung des Staatssektors gilt nicht zuletzt in den Reihen der ÖVP als potenzieller Jobkiller für den öffentlichen Dienst – und über Privatisierungen trauen sich die Liberalen nicht einmal mehr hinter verschlossenen Türen nachzudenken. Kein Wunder, halten selbst honorige Wirtschaftsforscher wie Wifo-Chef Gabriel Felbermayr EU-Defizit-verfahren für kein Malheur, weil Österreich damit mehr Zeit zur Sanierung seines maroden Staatshaushalts bekäme.
Vielleicht könnten Karl Nehammer, Andreas Babler und Beate Meinl-Reisinger nach den Feiertagen ja noch schnell für ein paar Tage nach Athen jetten, um sich von Kyriakos Mitsotakis erklären zu lassen, wie man einen heruntergewirtschafteten Staat saniert. Und was Österreich tun muss, um das neue Griechenland zu werden.
Kolumne von Franz Schellhorn für “Die Presse” (21.12.2024)
Nach den gescheiterten Verhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos wird die Aufgabe für die kommende Regierung nicht leichter. Neben dem fehlenden Wirtschaftswachstum fehlt es auch am lieben Geld. Ein seit langem bekannter Kostentreiber sind die Pensionen. Sie sind der größte Ausgabenposten im Bundesbudget, riesiger Treiber des Budgetproblems und
Vorspann: Nicht alles im Wahlprogramm der FPÖ ist schlecht. Um die vernünftigen Ideen der Freiheitlichen vor den Vorhang zu holen und die anderen abzusägen, braucht es aber einen charakterstarken Koalitionspartner. Doch der ist leider nicht in Sicht.
Für Herbert Kickl ist die Kanzlerschaft in Greifweite. Aber egal, wer Österreich bald regiert, er steht vor einer schwierigen Aufgabe. Zehn Vorschläge, wie eine neue Regierung Österreich reformieren und wieder auf Kurs bringen könnte.
Nach den geplatzten Regierungsverhandlungen bietet sich eine neue Regierungsvariante förmlich an – sofern man die Kanzlerfrage klären kann.
Knapp 13 Wochen nach den Nationalratswahlen warten die Bürger des Landes noch immer auf eine neue Regierung. Und das Warten ist bekanntlich seit Freitag auf unbestimmte Zeit verlängert worden, nachdem die NEOS die zähen Verhandlungen schlussendlich platzen ließen.
Auf Österreichs neue Regierung wartet viel Arbeit. Und das hohe Defizit ist dabei nur die Spitze des Eisberges. Nach zwei Jahren Rezession in Folge sehen die Wachstumsaussichten auch in Zukunft ziemlich mager aus: Selbst, wenn alle Produktionsfaktoren normal ausgelastet wären, würde Österreichs Wirtschaft im kommenden Jahr nur um 0,7 Prozent wa
Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.
Lernen Sie uns kennenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen