Warum Deutschland den besseren Weg geht
- 07.07.2020
- Lesezeit ca. 3 min
Bei der Senkung der Mehrwertsteuer hat jetzt eine Art Lobbyismus-Wettlauf eingesetzt. Eine generelle Senkung wäre besser gewesen.
Österreich senkt die Mehrwertsteuer kurzfristig, anders als in Deutschland allerdings nur für einige Branchen. Die Hilfspakete verlieren sich zunehmend in Förderungen einzelner Gruppen, die zur Kernwählerschaft der Regierungsparteien gehören. Was nun passiert, war bereits vorherzusehen: Es ist eine Art Lobbyismus-Wettlauf, denn natürlich wollen nun alle Branchen eine Steuersenkung.
Dabei geht es nach der Pandemie nicht darum, das eigene Klientel zu bedienen: Der Konsum der Bevölkerung und die Investitionen der Unternehmen müssen angekurbelt werden. Daher muss die Regierung Signale senden, die die Zuversicht der Bürger wiederherstellen. Richtig ausgestaltete Konjunkturmaßnahmen wären ein wichtiger Schritt. Der Staat kann helfen, aber retten können wir uns nur selbst. Heißt: Jede Maßnahme, die die Wirtschaft beflügelt, ist willkommen. Aber es hätte bessere Wege gegeben als branchenspezifische, temporäre Mehrwertsteuersenkungen. Gerade im Hochsteuerland Österreich wäre eine generelle Mehrwertsteuersenkung besonders nach dem wirtschaftlich schmerzhaften Lockdown nicht zu viel verlangt gewesen. Die Deutschen haben das auch geschafft.
Wo Österreich dem Nachbarn voraus ist: Hierzulande werden auch die Lohnsteuern gesenkt. Das ist enorm wichtig, denn die Senkung der Mehrwertsteuer hilft eher den Unternehmen als den Arbeitnehmern. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Erhöhungen der Mehrwertsteuer immer an die Konsumenten weitergegeben werden, während dies bei Senkungen oft ausbleibt. Aber auch ein Verbleib des zusätzlichen Geldes in den Unternehmen kann durchaus sinnvoll sein, um eine Pleitewelle zu verhindern. Denn viele eigentlich gesunde Firmen hat die Krise in Liquiditätsschwierigkeiten gebracht.
Ein weiteres Problem: Da die Senkung sowieso nur temporär ist, geht es ausschließlich um einen raschen Konjunktureffekt, um viele Unternehmen vor einer Pleite zu retten. Wenn die Steuer langfristig wieder steigt, dürfte der Aufschwung danach gedämpft werden. Selbst in Deutschland, wo die Mehrwertsteuer generell gesenkt wird, wird nur ein kurzfristiger Konjunktureffekt erwartet. Im kommenden Jahr soll die folgende Erhöhung negativ wirken. Weil in Österreich nur branchenspezifisch gesenkt wird, dürfte der positive Effekt auf die Gesamtkonjunktur noch schwächer ausfallen.
Der Effekt der Mehrwertsteuersenkung sowohl auf die Konjunktur als auch auf die Zuversicht der Österreicher ist daher nicht so groß, wie er sein könnte. Eine generelle Senkung hätte nicht nur Konsum und Firmen besser unterstützt, sie hätte auch die EU-Vorgaben erfüllt. Denn nun muss Österreich für seinen Weg auch noch auf grünes Licht der EU warten. Bei einer generellen Senkung wäre dies nicht nötig. Jetzt bleibt zu hoffen, dass die weiteren Maßnahmen mit Fokus auf die Erholung der Wirtschaft folgen. Denn der stärkste wirtschaftliche Einbruch seit dem Zweiten Weltkrieg sollte nicht dafür benutzt werden, einzig die Kernwählerschaft zu bedienen.
Gastkommentar von Heike Lehner in der „Wiener Zeitung“ (06.07.2020)
Mehr interessante Themen
Ein Sorglos-Budget das Sorgen macht
Die Mutlosigkeit der Politik wird gerade als großzügige Aufwendung getarnt. Anstatt wichtige Reformen bei Pensionen wie Föderalismus anzugehen, werden lieber neue Schulden gemacht. Das Loch im Staatshaushalt wird gewaltig sein.
Steuereinnahmen sprudeln in Rekordhöhe
In den ersten drei Quartalen 2023 nahmen vor allem die Einnahmen aus der Umsatzsteuer stark zu. Über die Umsatzsteuer nahm der Staat in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 laut Agenda Austria 28,5 Milliarden Euro ein, das sind rund zwei Milliarden Euro mehr als noch im vergangenen Jahr zum gleichen Zeitpunkt.
Soll leistbares Leben Staatsziel werden?
Grassierende Armut, unleistbarer Wohnraum, für Bedürftige kaum noch bezahlbare Nahrungsmittel: Wer als Außenstehender die aktuellen Debatten verfolgt, könnte denken, Österreich sei ein Entwicklungsland.
Steigende Einnahmen bei den wichtigsten Steuern
Die Einnahmen 2023 werden noch einmal einen kräftigen Sprung nach oben machen. Auch in den Jahren danach werden insbesondere die Einnahmen aus Umsatz- sowie Lohnsteuer deutlich zulegen. Lagen die Einnahmen aus Umsatz- und Lohnsteuer im Jahr 2021 noch nahezu gleichauf, werden im Jahr 2027 knapp 46 Milliarden Euro an Umsatz- sowie 40 Milliarden Euro
Budgetrede: Was uns Finanzminister Brunner eigentlich sagen will
Politische Erfolge zu überhöhen und unübersehbare Probleme kleinzureden hat in Österreich Tradition. Es ist höchste Zeit, damit zu brechen.
Die Gratis-Republik
Österreich hat den großzügigsten Sozialstaat der Welt. Dennoch hungern laut SPÖ die Kinder. Irgendwas läuft hier grundlegend falsch.