Die unsichtbaren Steuern und Abgaben
- 20.07.2017
- Lesezeit ca. 2 min
Die Chefs der drei größten Parteien wollen die Lohnnebenkosten senken – eine gute Idee. Die meisten heimischen Arbeitnehmer zahlen fast doppelt so viel an Steuern und Abgaben wie sie auf ihrem Lohnzettel sehen. Diese Intransparenz gehört abgeschafft.
Sowohl Christian Kern als auch Sebastian Kurz und Heinz Christian Strache haben angekündigt, die Lohnnebenkosten senken zu wollen – eine Idee, die sehr zu begrüßen ist. Über die Lohnnebenkosten tragen die österreichischen Arbeitnehmer nämlich deutlich mehr an Sozialabgaben und Steuern bei als die allermeisten wissen bzw. als auf den Lohnzetteln aufscheint. Diese Intransparenz gehört abgeschafft; die Bürger sollen erfahren, was sie tatsächlich zahlen. Oder gilt das Motto: Was ich nicht weiß, das macht mich nicht heiß?
Was der Lohnzettel verschweigt
Der Lohnzettel verschweigt im Normalfall ja, wie viel vom Einkommen, das Herr und Frau Mustermann erarbeitet haben, ihr Arbeitgeber für sie direkt z.B. an die Sozialversicherung überweist. „Diese unsichtbare Belastung macht etwa für einen Jahreslohn von gut 44.000 Euro brutto immerhin fast 13.000 Euro aus. Das ist fast noch einmal soviel wie die mehr als 14.000 Euro an Steuern und Abgaben, die am Lohnzettel aufscheinen“, erklärt der Ökonom Dénes Kucsera. (Dieses Beispiel bezieht sich auf das Durchschnittsgehalt ganzjährig in Vollzeit Beschäftigter ohne Kinder.)
„Für jeweils 100 Euro, die dieser Arbeitnehmer von seinem Bruttogehalt an Lohnsteuer und anderen Abgaben abführt, zahlt er in Wirklichkeit zusätzlich noch 91 Euro vor allem an die Sozialversicherung, aber auch in den Familienlastenausgleichsfonds und in weitere Töpfe“, hält Kucsera fest. So finanzieren die Arbeitnehmer auch die Kommunalsteuer oder in Wien die U-Bahn-Abgabe.
Begriff „Arbeitgeberanteil“ ist irreführend
Dass die Arbeitnehmer die Überweisung nicht selbst tätigen, ändert nichts daran, dass diese Abgaben ein Teil ihres erwirtschafteten Lohns sind – woher hätte der Arbeitgeber sonst das Geld dafür? In Wahrheit führt der Begriff „Arbeitgeberanteil“ daher in die Irre.
Für die Steuern und Abgaben erhalten die Österreicher natürlich eine Gegenleistung etwa in Form von Gesundheitsversorgung und Bildung. Oft ist diese gut. Sie könnte aber in so manchen Fällen nachweislich kostengünstiger erbracht werden. Man denke nur an den teuren Betrieb von Krankenhäusern, die durch eine offenbar unüberwindliche Landesgrenze getrennt, aber nur wenige Kilometer voneinander entfernt sind. Oder die aktuell diskutierten Ineffizienzen zwischen den 21 Sozialversicherungsträgern.
Mehr interessante Themen
Österreich: Pro Kopf mehr Schulden als Griechenland
In der Corona-Pandemie riefen alle nach dem Staat und dieser ließ sich nicht lange bitten. Rasch wurden Staatsprogramme aufgefahren, um den Wohlstand der Haushalte und den Fortbestand der Unternehmen zu sichern.
Ein Sorglos-Budget das Sorgen macht
Die Mutlosigkeit der Politik wird gerade als großzügige Aufwendung getarnt. Anstatt wichtige Reformen bei Pensionen wie Föderalismus anzugehen, werden lieber neue Schulden gemacht. Das Loch im Staatshaushalt wird gewaltig sein.
Steuereinnahmen sprudeln in Rekordhöhe
In den ersten drei Quartalen 2023 nahmen vor allem die Einnahmen aus der Umsatzsteuer stark zu. Über die Umsatzsteuer nahm der Staat in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 laut Agenda Austria 28,5 Milliarden Euro ein, das sind rund zwei Milliarden Euro mehr als noch im vergangenen Jahr zum gleichen Zeitpunkt.
Dem Sozialstaat gehen die Finanziers aus
Eine breite Mehrheit der Bevölkerung profitiert von Leistungen, die nur noch eine Minderheit bezahlt. Für die Anhänger einer starken Umverteilung sollte das alarmierend sein.
Soll leistbares Leben Staatsziel werden?
Grassierende Armut, unleistbarer Wohnraum, für Bedürftige kaum noch bezahlbare Nahrungsmittel: Wer als Außenstehender die aktuellen Debatten verfolgt, könnte denken, Österreich sei ein Entwicklungsland.
Das wahre Budgetdefizit liegt bei 20 Prozent
Vergangene Woche hat Finanzminister Magnus Brunner sein zweites Budget präsentiert.