Geldpolitik

Wie Orbán in Ungarn: SPÖ will Preise per Dekret

Ein sozialistisches Wirtschaftsmärchen: Immer mehr verdienen und immer weniger arbeiten – aber nichts darf teurer werden.

Die SPÖ hat eine betörende Zauberformel entdeckt: Wir regulieren die Probleme einfach weg. So sieht Finanzminister Markus Marterbauer die Zeit für gekommen, dass nicht mehr Angebot und Nachfrage die Höhe der Nahrungsmittelpreise bestimmen, sondern eine staatliche Preiskommission entscheidet, wie teuer Brot, Milch und Müsli sein dürfen. Denn nur so sei der hierzulande noch immer viel zu hohen Teuerung Herr zu werden, wie der Finanzminister meint.

Das ist eine gewagte These. Es beginnt schon einmal damit, dass die Preise für Lebensmittel in Österreich seit Juni 2021 eben nicht explodierten, sie sind vergleichsweise moderat gestiegen. In vielen EU-Ländern waren die Aufschläge deutlich höher. Zum Beispiel in Spanien, das von der SPÖ immer wieder als Paradebeispiel für gelungene Preiseingriffe genannt wird. Oder in Ungarn, dort haben sich Lebensmittel mehr als doppelt so stark verteuert wie in Österreich, obwohl kein Land in Europa stärker in die Preise eingegriffen hat als unser östliches Nachbarland. Warum staatliche Preiskontrollen immer eine schlechte Idee sind, hat mehrere Gründe:

Erstens sind höhere Preise nie Ursache, sondern immer Symptom.

Sie sind kein zu bekämpfendes Übel, sie sind ein überaus nützlicher Botschafter. Sie senden Signale über Knappheiten, koordinieren Angebot und Nachfrage und schaffen hilfreiche Anreize für Produzenten und Konsumenten. Steigende Preise motivieren Anbieter, mehr zu erzeugen und Verbraucher, sparsamer mit ihren Ausgaben zu sein oder sich nach günstigeren Alternativen umzuschauen. Sinkende Preise haben die exakt gegenteilige Wirkung. Preise sind das zentrale Steuerungsinstrument jeder Marktwirtschaft. Sie auszuschalten führt ausnahmslos zu Mangelwirtschaft, zu sinkender Qualität und am Ende zu noch höheren Preisen.

Zweitens sind staatliche Preiseingriffe nicht lange durchzuhalten. Entweder ersetzt der Staat den Produzenten die Preisdifferenz – und das kommt enorm teuer, wie die Strompreisbremse in Österreich gezeigt hat. Oder es leeren sich mit der Zeit die Regale, weil die Produzenten auf Länder ausweichen, in denen nicht die Politik die Preise festsetzt. Bei regulierten Preisen verlieren Anbieter den Anreiz, die Produktion auszuweiten, während gleichzeitig die Nachfrage künstlich hochgehalten wird. Schön zu sehen war das in Ungarn, dort ging den Tankstellen der Sprit aus, weil der Tanktourismus blühte, die Raffinerien aber zu den staatlich verordneten Preisen nicht mehr lieferten. Auch die staatlich regulierten Nahrungsmittel erfreuten sich hoher Beliebtheit, die Folge waren leere Regale und Nahrungsmittelrationierungen wie zu Zeiten des Kommunismus.  

Drittens gelten die gebremsten Preise für alle, für Spitzenverdiener wie für Bedürftige. Wer glaubt, eine Deckelung würde sozial Schwächere schützen, irrt. Die klassische Gießkannenpolitik kostet den Staat Milliarden, die gewünschten Verteilungseffekte bleiben aus. Deutlich wirksamer und viel günstiger wären zielgerichtete Hilfen wie direkte Transfers für tatsächlich bedürftige Haushalte.

Viertens steigen die Preise in Österreich nicht wegen profitgieriger Unternehmer schneller als anderswo. Sondern wegen der teuren Energie, der staatlichen Geldschwemme und wegen der antiquierten Lohnpolitik. Nur noch Österreich und Belgien erhöhen die Löhne jährlich um die Inflation. Das ist der Kern des Problems, wie sich auch in der Statistik gut nachlesen lässt. Getrieben werden die heimischen Inflationsraten zweifelsfrei von den explodierenden Löhnen im arbeitsintensiven Dienstleistungssektor. Ob es sich nun eine Lohn-Preis oder eine Preis-Lohn-Spirale handelt, wird den Verbrauchern herzlich egal sein. 

Aber den Preis für Arbeit will der überzeugte Sozialdemokrat Marterbauer freilich nicht regulieren. Die SPÖ träumt lieber weiter ihren sozialistischen Traum: Alle sollen mehr verdienen und weniger arbeiten, aber niemand soll mehr zahlen müssen.

Österreich sollte sich aber lieber nicht in unerfüllbaren Träumen verlieren, sondern auf bewährte Prinzipien setzen. Mehr Wettbewerb durch weniger Regulierung, niedrigere Preise durch die Zauberkraft der Marktwirtschaft. Denn wer die Preise deckelt, deckelt am Ende die Innovationskraft und damit den Wohlstand.

Gastkommentar von Franz Schellhorn im ‘profil’ (9.8.2025).

"Grafik der Woche" abonnieren

Jetzt anmelden und jeden Montag die beliebte Grafik der Woche mit erhellenden Daten, Fakten und aktuellen Analysen aus Wirtschaft und Politik erhalten.

Immer up-to-date

GRAFIK DER WOCHE & NEWSLETTER

Wissen, was passiert: Unsere "Grafik der Woche" bekommen Sie pünktlich jeden Montag, außerdem informieren wir Sie über aktuelle Events, Vorträge, Themen in unserem Umfeld.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem Absenden des Formulars nimmst Du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

ANMELDUNG ZU VERANSTALTUNGEN
Vielen Dank für Deine Anmeldung! Du erhältst nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfe auch Deinen Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Deine E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhältst Du stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Deine Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

Jetzt zum Newsletter anmelden
und ein kostenloses Exemplar der Grafiksammlung erhalten!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

ANMELDUNG ZU NEWSLETTER & VERANSTALTUNGEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

ANMELDUNG ZU NEWSLETTER & VERANSTALTUNGEN
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Immer up-to-date

ANMELDUNG ZU NEWSLETTER & VERANSTALTUNGEN

Zum abschicken muss mindestens eines der Angebote ausgewählt werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit dem Absenden des Formulars nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Datenschutzhinweise und Cookiebestimmungen

ANMELDUNG ZU NEWSLETTER & VERANSTALTUNGEN
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Sie erhalten nun eine Bestätigungs-E-Mail (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner) mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse bereits in unserem System befinden, erhalten Sie stattdessen eine E-Mail mit einem Link um Ihre Einstellungen anzupassen.

Agenda Austria – der erste unabhängige Thinktank Österreichs.

Gegründet um das Land in wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und neue Antworten auf die großen Herausforderungen zu liefern.

Lernen Sie uns kennen